Projektbeschreibung
Vereinfachter Betrieb von Gebäudeenergiesystemen
Die EU bewegt sich weg von fossilen Brennstoffen und ebnet den Weg für eine grünere Zukunft mit Plänen für Niedrigstenergiegebäude. In einer dekarbonisierten Zukunft von Gebäudeheizungen werden CO2-Wärmepumpen eine wichtige Rolle spielen. Das EU-finanzierte Projekt ROCOCO2HP wird dazu beitragen, die Effizienz solcher Systeme zu steigern. Im Rahmen des Projekts soll eine effiziente und optimale Echtzeit-Regelung für die CO2-Wärmepumpe als Teil eines Energieversorgungssystems für Gebäude entwickelt werden. Zu diesem Zweck wird wissenschaftliches Fachwissen zu solchen Regelungen im Gastlabor mit fortschrittlichen experimentellen Bedingungen und der CO2-Wärmepumpe für die Heizung von Wohngebäuden kombiniert. Zur Entwicklung des nichtlinearen Systemmodells sollen Methoden des maschinellen Lernens verwendet werden. Die Ergebnisse dieses Projekts werden neue Erkenntnisse und Theorien zur Erarbeitung neuer optimaler Echtzeit-Regelungen bringen, die derzeit eine hohe Rechenlast erzeugen, welche wiederum den Betrieb mit realen Gebäudeenergiesystemen erschwert.
Ziel
The aim of this project is to develop efficient real-time optimal control (RTOC) for the carbon dioxide (CO2) heat pump as a part of a building energy supply system and validate its reliability experimentally. This is necessary to increase the system efficiency. For a high system efficiency with CO2 heat pumps for heating purpose, a low water return temperature from building heating systems is crucially important. However, this is still difficult to achieve due to well-established heating solutions and control strategies that are not suitable for CO2 heat pumps. CO2 is considered as one natural refrigerant, which has the merit of nonflammability, non-toxicity, and low price when compared with traditional refrigerants. Current well-functioning control methods are developed for heat pumps based on HFCs. Current RTOCs have the disadvantage of large computational load, which makes them difficult to operate with real building energy systems. Furthermore, experimental validations for the developed RTOC cannot be conducted due to lack of advanced experimental conditions. A reliable and experimental-validated RTOC for CO2 heat pump systems is urgently needed. This project will be developed by combining my scientific expertise on RTOCs with advanced experimental conditions with the CO2 heat pump for residential heating use at the host laboratory. Model-based predictive control (MPC) will be used to develop the RTOC. Machine learning methods will be used to develop the non-linear system model. Further, the RTOC with multiplexed optimization strategy (MOS) will be implemented in simulation environment. After the reliability of the developed RTOC in simulation environment is validated, the RTOC will be tested in experimental conditions. Finally, the reliability of the developed RTOC will be validated in experimental conditions. This project will bring new knowledge and theories to develop the RTOC for CO2 heat pump systems and will help me become an independent researcher.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und TechnologieMaschinenbauThermodynamik
- NaturwissenschaftenInformatik und Informationswissenschaftenkünstliche Intelligenzmaschinelles Lernen
- NaturwissenschaftenInformatik und InformationswissenschaftenSoftwareAnwendungssoftwareSimulationssoftware
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-IF -Koordinator
7491 Trondheim
Norwegen