Projektbeschreibung
Energiegestützte nachhaltige Entwicklung im Afrika südlich der Sahara
Ein erheblicher Teil der 17 nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen hat mit dem Thema Energie zu tun. Allerdings leidet ein Großteil der Länder im Afrika südlich der Sahara unter Energiearmut, was negative Folgen für die wirtschaftliche Entwicklung hat. Das EU-finanzierte Projekt DELTADev zielt auf eine von der Basis ausgehende Strategie für die ländliche Entwicklung in mehreren energiearmen Fallstudien in verschiedenen Gebieten im Afrika südlich der Sahara ab. Das Projekt wird die energiewirtschaftliche Planung in eine breitere nachhaltige Entwicklung einbinden, indem es verschiedene nachhaltige Entwicklungsziele als Optimierungsvorgabe ins Visier nimmt. Insbesondere wird es die energiewirtschaftliche Planung in die Optimierung ländlicher Produktionslieferketten integrieren, um eine gemeinsame Modellierungsplattform zu erhalten, die diese Systeme entsprechend sektorübergreifenden Entwicklungszielen gestalten kann. Indem er aus einer energiegestützten Entwicklung Kapital schlägt, verspricht dieser Ansatz, den Zugang zu Energie und die ländliche Entwicklung intrinsisch zu steigern, sodass weniger Entwicklungsfinanzierung aus dem Ausland notwendig ist.
Ziel
This project has three core objectives:
(1) It aims to place energy systems design within the context of broader sustainable development (SD). Many of the UN’s 17 Sustainable Development Goals (SDGs) are known to be closely linked to energy. This project is the first to translate this nexus into a comprehensive multi-objective optimisation framework, which explicitly considers various SDG targets as objectives when planning energy systems.
(2) It intends to integrate energy systems and supply chain optimisation in a common modelling environment. Motivated by inadequate conditions for economic development in low-income countries, this allows reaping synergies from energy-enabled productivity increases across agricultural and manufacturing supply chains.
(3) Combining concepts (1) and (2), it aims to develop a bottom-up strategy for rural development, tailored to energy-deprived areas in Africa. It provides affordable and scalable electricity access to foster SD without relying on excessive amounts of external finance. A multi-objective optimisation model designs off-grid energy systems based on real-world examples by using the SDGs to define objective functions. Integrating electricity as an input for existing and new rural supply chains increases the value-add per kWh. This creates new revenue streams which, crucially, can cross-subsidise non-commercial electricity needs of SD to improve the quality of life for rural Africans while the system’s remains financial viability.
The MSCA fellowship allows me to focus my interdisciplinary expertise on a core research theme of sustainable operations for development. It advances my profile by capitalising on the project's opportunities for transformative research and impact. Furthermore my research, implementation and managerial skills are advanced through a close integration into Prof. Grit Walther’s research group during the fellowship and a firm dedication to training, a secondment and independent project management.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft Produktivität
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
52062 Aachen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.