Projektbeschreibung
Auswirkung des Zusammenspiels von Genen und Umwelt auf die psychische Gesundheit von Flüchtlingskindern
Flüchtlingskinder, die traumatische Situationen erlebt haben, tragen ein erhöhtes Risiko, psychologische Störungen zu entwickeln. Während einige Flüchtlingskinder emotionale und Verhaltensstörungen (z. B. posttraumatische Belastungsstörung, Angstzustände oder Depression) entwickeln, legen andere eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit an den Tag. Diese Variabilität ist durch das komplexe Zusammenspiel von individuellen Eigenschaften, wie genetischen Faktoren und Umweltmerkmalen, bedingt. Das EU-finanzierte Projekt CARINGTrauma wird einen innovativen statistischen Ansatz entwickeln, um die komplexen und sich wechselseitig beeinflussenden kausalen Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Determinanten der psychischen Gesundheit in mehreren Bereichen zu untersuchen. Für diesen Zweck wird es einen einzigartigen Datensatz aus einer großen kürzlich durchgeführten Studie über syrische Flüchtlingskinder und ihre Bezugspersonen (BIOPATH) nutzen. Die Daten umfassen demografische, genetische, epigenetische, neuroendokrine, soziale, psychologische und Umweltvariablen. Dies ermöglicht eine umfassende Bewertung von kausalen Determinanten der psychischen Gesundheit von Flüchtlingskindern.
Ziel
Exposure to war-related traumatic events as well as displacement have been found to increase refugee children’s vulnerability for the development of mental health problems. However, there is substantial variability, with some presenting with mental health disorders, while others show remarkable resilience. One reason for this observed variability is the complex interplay between individual traits, such as genetic factors, and characteristics of the environment in determining mental health outcomes. However, the extent and nature to which individual and environmental factors causally interact to determine mental health outcomes in children remains unclear as most studies rely on correlational designs. Hence, we propose the development of an innovative statistical approach, combining advanced machine learning techniques and concepts of statistical causality, to investigate the complex and interactive causal relations between the various determinants of mental health across multiple domains. In order to achieve our objective, this new statistical approach will be applied to recently collected data from a unique longitudinal study on Syrian refugee children based in Lebanon (BIOPATH). The available data includes comprehensive demographic, genetic, epigenetic, neuroendocrine, social, psychological, and environmental variables collected from Syrian refugee children and their caregivers at two time-points (N=1600 at the baseline and N=1009 at a one year follow-up). The Experienced Researcher, Dr Claudinei Biazoli, a trained psychiatrist expertise in developing innovative models and analysing complex data, will acquire knowledge and skills in Developmental Psychology, Behavioral and Psychiatric genetics under the supervision of Prof Michael Pluess, a leader researcher in the field of Differential Susceptibility and Principal Investigator of the BIOPATH study, with additional support from Dr Robert Keers, with expertise in the analysis of whole-genome data.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenGenetik
- NaturwissenschaftenInformatik und Informationswissenschaftenkünstliche Intelligenzmaschinelles Lernen
- SozialwissenschaftenSoziologieDemografiemenschliche Migration
- SozialwissenschaftenPsychologieEntwicklungspsychologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-IF -Koordinator
E1 4NS London
Vereinigtes Königreich