Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Assessing Archaeological Deep Time in Finland through Spatial Exploration 500 BCE - 1520 CE

Projektbeschreibung

Menschliche Gesellschaften von der Eisenzeit bis zum Mittelalter

Die Entwicklung menschlicher Gesellschaften wurde von Historiker/innen und Sozialwissenschaftler/innen bereits eingehend untersucht. In Finnland schlummert jedoch eine beträchtliche, noch nicht erforschte Menge an digitalisiertem archäologischem Material, wie beispielsweise die Datenbank für archäologische Stätten und Denkmäler des finnischen Antikenamts. Das EU-finanzierte Projekt DeepFIN wird diese archäologischen und historischen Daten aus Finnland analysieren. Dabei wird es auf geografische Informationssysteme und weitere Methoden der digitalen Geisteswissenschaften zurückgreifen. Ziel des Projekts ist es, die Tiefengeschichte („deep history“) von archäologischen Landschaften, historischen Siedlungen und der Entwicklung der materiellen Kultur im Zeitraum von der Eisenzeit (500 v. Chr. bis 1200/1300 n. Chr.) bis zum Mittelalter (1200/1300 n. Chr. bis 1520 n. Chr.) neu zu bewerten und ein neues Verständnis davon zu schaffen.

Ziel

The notion of ‘deep time’, or persistent long-term social and economic patterns in history, has emerged as an increasingly powerful conceptual framework for thinking about the development of past human societies. Owing to its time-depth, the archaeological record offers exemplary and unique opportunities for studying the effects of long-term processes on societies - many of which continue to inform modern demographic patterns. There exists in Finland a considerable body of digitised archaeological material that is well-suited to such analysis. This includes the Finnish Heritage Agency’s (FHA) database of archaeological sites and monuments, but significantly also a growing body of metal-detected public finds recovered by members of the public and recorded by the FHA. This latter represents in the Finnish context a completely new body of material. It has not, however, been examined through Digital Humanities methodologies, nor has the FHA monuments data been the subject of a comprehensive scientific investigation. My research proposes to address this gap in the scholarship. The goal of this two-year project is to analyse Finnish archaeological and historical data through Geographic Information Systems and other Digital Humanities methodologies in order to reassess and create a new understanding of the deep history of archaeological landscapes, historical settlement and material culture development from the Iron Age (500 BCE - 1200/1300 CE) to the Middle Ages (1200/1300 - 1520 CE). This project will identify what long-term and large-scale patterns related to settlements and the material culture emerges from the archaeological data, how they relate to the physical environment, and how they change across time. By employing significantly under-used existing database resources, DeepFIN will create ground-breaking new information on Finnish archaeology and history without recourse to new excavations and data collection.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

HELSINGIN YLIOPISTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 190 680,96
Adresse
FABIANINKATU 33
00014 HELSINGIN YLIOPISTO
Finnland

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 190 680,96
Mein Booklet 0 0