Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Urban air temperature and wind speed variability: Empirical modeling to improve planning applications

Projektbeschreibung

Neue Klimamodelle für die Stadtplanung

In städtischen Siedlungen sind die Konzentrationen von Luftschadstoffen höher und in jeder Stadt sind die Temperaturen im Zentrum typischerweise höher als in den Randgebieten. Diese städtische Klimadynamik müssen Stadtplanung und Forschung nachvollziehen, um herauszufinden, wie die Stadtmorphologie Variablen wie Temperatur, Feuchtigkeit, Wind und Strahlung verändert. Das EU-finanzierte Projekt Urb-TWin wird dieses Wissen in eine kostenlose und frei zugängliche Software mit geografischem Informationssystem (QGIS) integrieren, damit es für Stadtforschung und Stadtplanung problemlos zur Verfügung steht. Beispielsweise werden empirische Modelle entwickelt, die die gemessene Lufttemperatur und simulierte Windgeschwindigkeiten mit geografischen Indikatoren verknüpfen und so einen beobachteten oder simulierten Ort charakterisieren (Abstand zu Gebäudefassade, Vegetation oder Bebauungsdichte). Auch für fachübergreifende Forschungsarbeiten sollen die Modelle zur Verfügung gestellt werden.

Ziel

Climate change induces warmer summers and more frequent and intense heat waves, increasing human mortality and energy demand for cooling purpose. This is particularly critical in urban areas where climate variables such as temperature, humidity, wind and radiation are modified by the urban morphology, the lack of pervious soils and the human activities. While the urban population is likely to grow, it is urgent to make cities cooler. The overall goal of my project is to determine the urban fabric characteristics (mainly the morphology, vegetation cover and land-type) affecting the air temperature and the wind speed spatial variability. This new knowledge will be integrated in the Geographical Information System software QGIS in order to make it easily available to researchers working with urban issues as well as urban planners. First, empirical models will be developed to relate observed air temperature and simulated wind speed values to geographical indicators characterizing an observed or a simulated location (e.g. distance to building facade, vegetation or building density, etc.). Second, these models will be integrated in the QGIS software and thus will be available for interdisciplinary research purposes. Third, I will investigate the coupling of the urban climate models with energy models devoted to building energy estimation or solar energy production which are developed by the University Savoie Mont-Blanc (USMB - partner organization).
The models developed during Urb-TWin will be useful for the urban climate research community since they could be used to speed up CFD simulations used in urban climate models. Moreover, they will also be available for urban planning applications from the widely known QGIS plat-form. Last, thanks to the Urb-TWin training and secondment, I will also increase my probability to get a permanent position as leader of an urban climate research axis at the partner organisation in the next years.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

GOETEBORGS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 203 852,16
Adresse
VASAPARKEN
405 30 Goeteborg
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Västsverige Västra Götalands län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 203 852,16
Mein Booklet 0 0