Projektbeschreibung
Untersuchung von Emotionen als Diskursmittel in den Beziehungen der Türkei zur EU
Der sich seit Langem verzögernde Prozess des Beitritts der Türkei zur EU stellt ein vieldiskutiertes Thema dar. Obwohl die Beitrittsverhandlungen offiziell vor bereits 15 Jahren begannen, ist die Wahrscheinlichkeit eines Beitritts der Türkei weiterhin gering. Im Laufe der Zeit schlug die türkische Außenpolitik gegenüber Europa zwei Richtungen ein: Zunächst war das Verhältnis durch eine Phase der raschen Annäherung gekennzeichnet (2002-2007), während in den Folgejahren (2008-2019) eine Verschlechterung eintrat. Das EU-finanzierte Projekt EMOFORTE wird sich mit den politischen und gesellschaftlichen Bedingungen hinter diesen Richtungsänderungen der Politik befassen. Dabei wird das Hauptaugenmerk auf vorherrschende und abweichende Diskurse zur Außenpolitik in der türkischen Politik, Bürokratie, im Parlament und bei Parteifunktionären gerichtet. Darüber hinaus werden Emotionen erforscht, die Diskurse unterstützen, prägen und überlagern können. In diesem Zusammenhang werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beim rhetorischen Einsatz von Emotionen in Diskursen zur Außenpolitik ergründet.
Ziel
Within the last 20 years, Turkish Foreign Policy in relation to Europe has undergone two major transformations in almost opposite directions: first a rapid rapprochement (2002-2007) and then a steep deterioration (2008-2019). EMOFORTE aims to achieve a profound understanding of the political and social conditions which made these policy transformations possible by studying both the dominant and dissident foreign policy discourses of Turkish political elites (i.e. the politicians, parliamentarians, party officials, and bureaucrats) in terms of emotions materialised in identity discourses and in the narratives of Europe. EMOFORTE will compare the periods of rapprochement and deterioration by focusing on emotions as discursive elements significant for contesting and changing national identity constructions and narratives of Europe as the Other of Turkish national identity. It will include an ideological dimension to its comparative approach by studying similarities and differences in the rhetorical uses of emotions in the foreign policy discourses of the actors concerned from a wide ideological spectrum (far right to far left). With the help of this two-dimensional comparative method, it will also contribute to academic research on the current phenomenon of rising populism in Europe by working on the emotional component of populist discourses in Turkish politics. EMOFORTE will be conducted at University of Navarra (Spain), with secondments at Lund University (Sweden) and University of Essex (UK). Through trainings and close mentoring of the supervisors, it will equip the researcher with enhanced knowledge in emotion studies and with new skills in the new interdisciplinary methodological approaches and applications concerning the Big Data in social sciences, corpus linguistics, corpus-based discourse analysis and post-structural discourse analysis and, thereby, it will open up new career prospects in her subject-area of international relations.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Sprachwissenschaft
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Big Data
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft öffentliche Verwaltung Bürokratie
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik Außenpolitik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
31080 PAMPLONA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.