Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Promise of Land: Law, Land Restitution, and Indigenous Communities in Colombia

Projektbeschreibung

Das enteignete Land indigener Gemeinschaften in Kolumbien

Der bewaffnete Konflikt in Kolumbien hat soziale und wirtschaftliche Folgen, unter anderem eine gewaltsame Landumverteilung mit enormen Auswirkungen auf die indigenen Gemeinschaften. Ihr Land geriet unter die Kontrolle multinationaler Unternehmen oder bewaffneter Gruppen. Im Rahmen der Friedensbemühungen wurde 2012 das Gesetz für Opferentschädigung und Landrückgabe verabschiedet, um Landbesitz formell festzuschreiben und enteignete Gebiete zurückzugeben. Dennoch haben bisher nur wenige indigene Bevölkerungsgruppen von dem Gesetz profitiert, während der Rest noch immer versucht, verlorene Gebiete zurückzuerlangen. Das EU-finanzierte Projekt PROLAND untersucht die Verbindung zwischen der Rückgabe indigener Gebiete und dem Gesetz von 2012 und die sozialen, politischen und kulturellen Kontexte, die zur Wirkungslosigkeit des Gesetzes führen.

Ziel

Forcible land displacement due to the armed conflict has been prevalent in Colombias indigenous communities, which have been disproportionately affected. These communities are pushing back against the different intrusions on their land from multinational companies and armed groups in their goal of regaining possession of communally held territories. Additionally, current peace efforts in Colombia have set in motion a broad programme of land restitution. The project PROLAND examines the relationship between land restitution for indigenous communities and the Victims and Land Restitution Law of 2012, a juridical mechanism that formalises land ownership and, by this action, seeks to restore expropriated land. To date, however, only few indigenous communities have been granted land under the law. PROLAND will address why more cases have not been successfully concluded. The purpose of this project is to explore law on its own merits by interrogating its (in)efficacy and employing it heuristically to disclose the social, cultural, and political contexts that lead to this (in)efficacy. This project will engender new international interdisciplinary research on land restitution and establish the conceptual bases for studying land restitution by looking beyond the dominationresistance paradigm.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

MINORITY RIGHTS GROUP LBG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 212 933,76
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 212 933,76
Mein Booklet 0 0