Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Social transformations of marine fisheries

Projektbeschreibung

Wie Meeresfischereibetriebe auf umweltbedingte und soziale Herausforderungen reagieren

Angesichts einer Reihe von lokalen und globalen Herausforderungen müssen Meeresfischereibetriebe tiefgreifende und langfristige Veränderungen vornehmen. Es kann schwierig sein, diese Herausforderungen vorherzusagen und dagegen vorzugehen, und sie können erhebliche Auswirkungen auf Fischbestände, Ökosysteme und die Gesellschaft haben. Allerdings ist nur wenig darüber bekannt, warum manchen dieser Fischereibetrieben die nötigen Veränderungen gelingen und anderen nicht. Das EU-finanzierte Projekt SOCIALSHIFT wird untersuchen, wie Meeresfischereibetriebe erfolgreich auf umweltbedingte und soziale Herausforderungen reagieren. Es wird Studien verschiedener Disziplinen in eine globale Datenbank integrieren, um die Gründe für solche Herausforderungen sowie die einschränkenden und förderlichen Bedingungen für sozialen Wandel in Meeresfischereibetrieben zu bestimmen. Durch individuelle Interviews wird es untersuchen, was sozialer Wandel für Einzelpersonen bedeutet und wie sie diese Veränderungen gestalten und mit ökologischen Faktoren verbinden.

Ziel

SOCIALSHIFT investigates how fisheries can respond successfully to environmental and social challenges. Due to pressing local and global issues, fisheries are undergoing profound and long-lasting changes. These so-called transformations are hard to predict, difficult to reverse, and can have far-reaching impacts on fish stocks, ecosystems, economic outcomes, and social wellbeing. However, social transformations remain largely unexplored in the marine realm. Why are some fisheries capable of going through transformations with positive, desirable effects while others collapse or take an undesirable route? SOCIALSHIFT reunites studies from different disciplines in a global database to identify the drivers and inhibiting and enabling conditions for social transformations of marine fisheries. We combine this structural perspective with biographical interviews to explore what social transformations mean to individual people in marine fisheries and how their actions and mental processes shape these transformations and link to ecological factors. From case studies, we aim to develop a generalizable methods to systematically assess individual life histories and scale up qualitative approaches to make social aspects more accessible to fisheries management. Based on that, we identify tipping points and create scenarios to develop together with stakeholders inspirational visions for the future and resilient management strategies. The results will advance the field of fisheries science, raise awareness of social issues in fisheries, contribute to the understanding of complex systems, and provide guidance to decision-makers on how to steer successful transformations into resilient trajectories.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDAD DE SANTIAGO DE COMPOSTELA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 172 932,48
Adresse
COLEXIO DE SAN XEROME PRAZA DO OBRADOIRO S/N
15782 SANTIAGO DE COMPOSTELA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noroeste Galicia A Coruña
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 172 932,48
Mein Booklet 0 0