Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Structure-Based PROTAC Design In-Silico

Projektbeschreibung

Für ein effizientes Design von zielgenauen proteinabbauenden Wirkstoffen

Sogenannte PROTACs (engl. Proteolysis Targeting Chimeras) erweisen sich immer stärker als vielversprechende therapeutische Moleküle, da sie in der Lage sind, bestimmte Protein gezielt abzubauen. PROTACs bestehen aus zwei Domänen: einer, die an das Zielprotein bindet, und einer, die eine E3-Ligase rekrutiert, wodurch das Zielprotein ubiquitiniert und abgebaut werden kann. Bisher ist das Designen von PROTACs aber ein rein empirisches Verfahren. Ein Forschungsteam im EU-finanzierten Projekt SBPD In-Silico will nun das PROTAC-Design nach strukturellen Gesichtspunkten ermöglichen. Dazu wird der molekulare Mechanismus untersucht, mit dem PROTACs Zielproteine und die E3-Ligase rekrutieren und zusammen mit ihnen einen Komplex bilden. Anhand dieser Erkenntnisse soll das Spektrum verfügbarer PROTAC-Moleküle erweitert werden, was für pharmazeutisch bisher nicht zugängliche Targets die Entwicklung einer neuen leistungsfähigen Behandlungsoption ermöglicht.

Ziel

Proteolysis Targeting Chimeras (PROTACs) are small molecules that induce the degradation of target proteins of interest and have shown considerable promise as novel therapeutic agents. PROTACs are heterobifunctional compounds containing one moiety that binds to the target protein of interest and one that binds to an E3 ubiquitin ligase. Recruitment of the E3 ligase leads to ubiquitination and subsequent degradation of the target by the proteasome. The design of PROTACs largely remains an empirical process because of an insufficient understanding of the molecular basis for productive recruitment of target and E3 ligase into a ternary complex. Furthermore, there are only a handful of small-molecule ligands for E3 ligases that are amenable for PROTAC conjugation, so expanding the chemical space to PROTAC design is an important direction for the field. Virtual screening and structure-based drug design are powerful approaches for designing of drug-like molecules but their application to PROTAC design is still in its infancy. The structural complexity of the ternary complex central to PROTAC activity, and the chemical complexity of PROTAC molecules, are amongst some of the main challenges to structure-based PROTAC design. The goal of this proposal is to develop novel methodologies to contribute to systematically address these important challenges. The long-term goal of this proposal is to develop structure-based PROTAC design as an efficient, universally applicable platform for prediction, designing, and screening of effective PROTAC degraders of target proteins. The success in this project will pave the way to efficiently degrading “undruggable” targets as a powerful new modality of chemical intervention into biology and disease.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY OF DUNDEE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 224 933,76
Adresse
Nethergate
DD1 4HN Dundee
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland Eastern Scotland Angus and Dundee City
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 224 933,76
Mein Booklet 0 0