Projektbeschreibung
Bewusste Entschleunigung für mehr Achtsamkeit
Sich Zeit dafür zu nehmen, innezuhalten und einfach durchzuatmen, ist ein Akt der Achtsamkeit. Achtsamkeit ist etwas, das allen Menschen innewohnt. Sie erfordert allerdings regelmäßige Übung. Achtsamkeitstraining umfasst die Entwicklung bestimmter Arten von Aufmerksamkeit, Intention, Körperbewusstsein und Präsenz – Aspekte, die auch zu den grundlegenden Fertigkeiten von darstellenden Künstlerinnen und Künstlern zählen. Das EU-finanzierte Projekt EMBMIND wird sich mit verschiedenen körperorientierten Achtsamkeitsübungen befassen, um ein Programm für Achtsamkeitstraining für gehörlose und hörende darstellende Künstler zu entwickeln und auf seine Wirksamkeit zu testen. Das Forschungsteam wird die Zusammenhänge zwischen Propriozeption, Interozeption, Bewusstsein und Achtsamkeit analysieren und die leibliche Erfahrung von Gehörlosen untersuchen, um neue Erkenntnisse über die Rolle des Körpers bei der Achtsamkeitspraxis zu gewinnen.
Ziel
Mindfulness is a cultivated state of awareness which has been shown to enhance psychological resilience, emotion regulation, and well-being. Mindfulness training entails the development of particular modes of attention, intention, body awareness and presence - all of which are also foundational skills for the performer. Evidence suggests that a mindfulness training programme for performers would develop key professional skills whilst at the same time enhancing performers' mental health resilience, currently an area of concern.
The proposed project will develop and test the efficacy of a mindfulness training programme for Deaf and hearing performers through an exploration of mindfulness practices which focus on the body. The ER will examine the role of the physiological mechanisms which underpin awareness, and which are instrumental in the development of mindfulness; these are interoception, proprioception and exteroception. The ER will use the resulting information to design an embodied mindfulness practice for performers.
The project utilises an innovative practice-led research methodology, with two groups of subjects: Deaf and hearing actors. The ER will investigate, document, discuss and provide evidence-based support for a performance training practice that can deliver enhancements to both physical awareness and mindfulness. By analysing the links between proprioception, interoception, awareness and mindfulness, and by examining the Deaf experience of embodiment, the ER will contribute new knowledge on the role of the body in mindfulness practice, and will develop an embodied mindfulness training that is fully accessible to both Deaf and hearing actors.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
HD1 3DH HUDDERSFIELD
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.