Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Harnessing spinal electrical stimulation to modulate autonomic function after spinal cord injury

Projektbeschreibung

Neuroprothese zur Rehabilitation nach einer Wirbelsäulenverletzung

Schwere Wirbelsäulenverletzungen können Nerven des Sympathikus schädigen, die das Herz-Kreislauf-System steuern, und Bluthochdruck oder orthostatische Dysregulation hervorrufen. Diese Schäden sind nicht nur schwer zu behandeln, sondern erhöhen auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Damit es gar nicht erst so weit kommt, entwickelt das EU-finanzierte Projekt symESTIM eine elektrische Neuroprothese, die nach einer Wirbelsäulenverletzung die autonomen Funktionen wiederherstellen kann. Mit hochmodernen Technologien zerlegen die Forschenden in experimentellen Tiermodellen die neuronalen Schaltkreise, die bei einer Wirbelsäulenverletzung beschädigt werden. Dadurch bekommen sie ein genaues Bild der neuronalen Verbindungen in der Wirbelsäule, die für die Neurorehabilitation nach einer Verletzung elektrisch stimuliert werden müssen.

Ziel

Severe spinal cord injury (SCI) interrupts descending sympatho-excitatory axons responsible for cardiovascular control. Devoid of supraspinal input, sympathetic circuits within the spinal cord undergo significant plastic changes. These changes lead to a debilitating clinical scenario that includes frequent bouts of hypertension (autonomic dysreflexia) and orthostatic hypotension, conditions which have extremely limited treatment options and lead to increased risk for cardiovascular disease. Here, I propose to deconstruct the sympathetic circuitry within the spinal cord in order to develop a targeted electrical neuroprosthesis that prevents the development of these clinical conditions. To dissect the sympathetic circuitry that drives sympathetic dysfunction after SCI, I will deploy judicious associations of optogenetics, chemogenetics, calcium imaging, virus-mediated tract-tracing and whole brain-spinal cord imaging in transgenic rats. For example, the catecholaminergic specificity of TH:Cre rats will enable the visualization of the residual descending sympatho-excitatory axons following severe contusion SCI, and will provide specific access to splanchnic ganglia neurons. This understanding of the sympathetic circuitry will allow me to map the hemodynamic responses following electrical spinal cord stimulation to the modulation of specific circuits and connections. This knowledge will then guide the development of a tailored neuroprosthesis targeting these circuits in order to regulate sympathetic dysfunction after SCI. Finally, I will exploit this neuroprosthesis to rehabilitate the sympathetic system after SCI, which I will demonstrate with longitudinal functional assessments and detailed anatomical evaluations. My ultimate goal is to develop targeted autonomic neurorehabilitation—a novel method to treat autonomic dysfunction after SCI that will improve the quality of life of those suffering from this condition.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ECOLE POLYTECHNIQUE FEDERALE DE LAUSANNE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 191 149,44
Adresse
BATIMENT CE 3316 STATION 1
1015 LAUSANNE
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Vaud
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 191 149,44
Mein Booklet 0 0