Projektbeschreibung
Einblicke in die Gedächtniskonsolidierung
Ereignisse in bleibende Erinnerungen umzuwandeln, ist ein Prozess, der als Gedächtniskonsolidierung bekannt ist. Er findet in vielen Regionen des Gehirns statt. Neuere Erkenntnisse deuten nun darauf hin, dass für die Gedächtniskonsolidierung das Zusammenspiel zwischen dem laterodorsalen Kern des Thalamus und dem anterioren cingulären Kortex von übergeordneter Bedeutung ist. Die Forschungsgruppe des EU-finanzierten Projekts METHA plant die Untersuchung der Verschaltung zwischen laterodorsalem Kern des Thalamus und anteriorem cingulären Kortex, dabei insbesondere, wie die Neuronen in diesen Regionen während des Trainings erworbene Informationen verarbeiten, um sie zu festigen und zu einem späteren Zeitpunkt wieder abrufen zu können. Die Ergebnisse werden ein besseres Verständnis des Gedächtnisses und damit assoziierter Pathologien wie etwa posttraumatischer Belastungsstörungen und Demenz ermöglichen.
Ziel
Memory consolidation is the process by which memories are converted into a long-lasting form allowing its recall later in time. It has been shown that memory consolidation is supported by the coordinated activation of a network of brain regions. In this regard, the hippocampus-cortical communication has been largely studied. Recent evidences point to the thalamus as a key region mediating this dialogue. In particular, the Laterodorsal Nucleus of the Thalamus (LD) activity has been shown to be essential for remote memory recall. Moreover, the LD shows high anatomical and functional connectivity with the Anterior Cingulate Cortex (ACC) which is a key structure for consolidation and remote memory recall. These data suggest that this LD-ACC pathway may be crucial during memory consolidation. The LD is known to harbor Head Direction (HD) cells which are neurons that fire to specific orientations of the animal head. Therefore, we hypothesized that the activity of the LD-ACC circuit represents spatial information that is required for recall of contextual fear memory. The present project was designed to test this hypothesis using a multi-level approach, that is unique in the field. First, we will address the causal role of the LD-ACC pathway in the recall of fear memory, by modulating its activity using optogenetics. Then we will investigate how LD cells, and LD-ACC projecting cells, are processing acquired information during the training to consolidate and recall them at a remote time point by directly visualizing the activity of the LD during acquisition and recall of contextual conditioned fear. The expected results will have a significant impact in the memory and in the spatial navigation field, and are of key importance to better understand memory and related pathologies such as post-traumatic stress disorder and dementia.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Psychiatrie posttraumatische Belastungsstörung
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Demenz
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pathologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75231 Paris
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.