Projektbeschreibung
Eine erneute Betrachtung von Bildern in sozialen Netzwerken
Bilder auf sozialen Netzwerken wie Facebook und Instagram sind heute allgegenwärtiger als je zuvor. Sie haben tiefgreifende Auswirkungen auf die Identitätsentwicklung und prägen die digitalen Auftritte und sozialen Verhaltensweisen der Menschen. Das EU-finanzierte Projekt IMACTIS zielt darauf ab, Europäerinnen und Europäer bei der Verwendung von Bildern in den sozialen Netzwerken zu unterstützen, damit sie ihre Identitäten auf kritische Weise verwalten können. Es wird die Hypothese prüfen, dass eine reflexive und bewusste narrative Identität auf Basis des eigenen visuellen Archivs notwendig ist. Das Projekt wird Big-Data-Methoden der Informatik anwenden, um verschiedene visuelle Kulturen Europas auf sozialen Medien zu untersuchen. IMACTIS wird außerdem umfangreichere visuelle Korpora aufbauen – Videoinhalte aus den Bereichen Fiktion, Informationsvermittlung und ludischen Makrogenres, um die darin ausgenutzten rhetorischen Stilmittel zu bestimmen. Die Videoinhalte werden als Modell für die Vorgänge der narrativen Identitätskonstruktion durch Bilder in den sozialen Netzwerken fungieren.
Ziel
The aim of IMACTIS is to stimulate European citizens into using social network images in a way as to manage their identities in a critical manner. Digital media have profoundly changed the meaning of identity through two different shifts pertaining to social interaction. On the one hand, experience-based communication such as the acts of liking, following, and sharing, together with the diffusion of representations such as selfies, point of view shots, and live videos, have led to the dissemination of instinctive forms of identity expression. On the other hand, the profiling of people’s social and political circles (Facebook), entertainment tastes (Netflix), service or product needs (Amazon and AdSense), and even of their sexual partners (Grindr and Tinder), has led to the delegation of behavioural identity management to algorithms. The main hypothesis of IMACTIS is that in order to link experiential representations with algorithmic management in the current communication environment, a reflexive and conscious narrative identity based on one’s own visual archives is required. By approaching images as an everyday language, I will develop two axes of research built on a semio-rhetorical perspective: 1) I will study, by means of big data computer science methods, the heterogeneous and complex European visual cultures to be found on social media: the ethnic and physical variety of people and places, and the most used configurations and themes. 2) I will build another, more complex set of visual corpora, that of found footage videos belonging to the fiction, information, and ludic macro-genres. These corpora will serve as an experimental field: the narration strategies built upon the reuse of visual archives will be adapted to identity narrations on social networks. The resulting repertory of rhetorical strategies will aim to exploit the positive diversity embedded in European Union identity, as stated in the official motto “United in Diversity.”
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            
                                                                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen - 
                  H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
                                    
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen 
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4000 LIEGE
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.