Projektbeschreibung
Neue Modelle zur Befähigung der Nanotechnologie ohne versteckte Kosten
Die Nanotechnologie basiert auf der Nutzung der erstaunlichen und einzigartigen Eigenschaften einiger Werkstoffe, wenn diese in äußerst geringen Mengen vorhanden sind – Eigenschaften, die diese Werkstoffe nicht aufweisen, wenn sie in größeren Mengen auftreten. Aufgrund ihrer extrem geringen Größe können Nanomaterialien jedoch wichtige Barrieren in lebenden Organismen durchdringen, was Fragen aufwirft, wohin sie gelangen, wie lange sie dort bleiben, wie sie sich im Laufe der Zeit verändern und welche Effekte sie haben können. Das EU-finanzierte Projekt NanoQSAR schließt eine wichtige Lücke für eine effektive Risikobewertung von Nanomaterialien. Die Entwicklung fortgeschrittener quantitativer Modelle der Struktur-Aktivitäts-Beziehung wird die Vorhersage des physikochemischen, biologischen und umweltbezogenen Verhaltens künstlich hergestellter Nanomaterialien erleichtern, und so erheblich zum Bereich der Nanotoxikologie und zur Sicherheit des Menschen und der Umwelt beitragen.
Ziel
Nanotechnology is one of the fastest growing and most promising technologies in our society (Forster et al. 2011), promoting the development a new generation of smart and innovative products and processes that have created tremendous growth potential for a large number of industry sectors such as composites, colouring, ceramics, electronics, nutrition, cosmetics, energy, optics, automotive, as well as numerous other industrial sectors.
Currently, there is a need of ensuring a safe and sustainable development of the nanotechnology, which implies a better understanding of the potential harmful effects that ENMs may have on human´s health or the environment. New paradigms are necessary to identify high concern ENMs and predict relevant endpoints for risk assessment, reducing the cost and
timescale derived from the use of in vivo or in vitro assays.
QSAR approaches have only recently been used to predict biological effects of ENMs, with only few Quantitative Nano- Structure Activity Relationships models described in the literature. The lack of available data explains why there is almost no literature reporting the use of computational modelling techniques applied to ENMs, especially in the area of nanotoxicology. On the other hand, current toxicological regulation, such as the Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of
Chemicals (REACH), strongly promotes the use of these predictive modelling.
On the basis of the concept of the project, the main objective of the Nano-QSAR project is to develop new scientifically validated QSARs models to predict REACH relevant toxicological, ecotoxicological and environmental endpoints of a priority list of ENMs such as Metal Oxide Nanoparticles (MOx) and Quantum Dots (QD) on the basis of available literature and own experimental data.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Verbundwerkstoffe
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie anorganische Verbindungen
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Ernährung
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Keramik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
46018 Valencia
Spanien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.