Projektbeschreibung
Verfeinerung der Beziehung zwischen Masse, Mobilität und Größe zur Beschreibung der Partikelbildung
Das EU-finanzierte Projekt MaSMob-Lion zielt darauf ab, die theoretischen Grundlagen der Beziehung zwischen Masse, Mobilität und Größe zu verfeinern, um deren Genauigkeit und Zuverlässigkeit bei der Beschreibung der anfänglichen atmosphärischen Partikelbildung aus der Gasphase zu verbessern. Die Auswirkungen auf die Beziehung zwischen Masse und Mobilität werden experimentell mit isomeren Monomeren und Multimeren in verschiedenen Trägergasen unter Verwendung des Tandemaufbaus Masse-Mobilität untersucht. Ihre Verknüpfung mit der Partikelgröße wird durch den Ansatz des effektiven Durchmessers mit Korrekturtermen rationalisiert. Dieser Ansatz kann zum Vergleich verschiedener Messtechniken verwendet werden. Darüber hinaus sollen die zusätzlichen Daten bei der Modellvalidierung und -verfeinerung Einsatz finden.
Ziel
Atmospheric new particle formation adds large spatial and temporal variations to the number size distributions of atmospheric aerosol particles, which brings great complexity in evaluating their health and climatic impacts. It is therefore crucial to understand the formation of atmospheric new particles from gas phase and their subsequent growth at a fundamental level. This solution however is obscured by the over-simplified theory in describing the free-molecular mass-mobility-size relationship. The MaSMob-Lion project is proposed to refine the theoretical basis of the mass-mobility-size relationship to improve its accuracy and reliability in describing the initial particle formation from gas phase. In MaSMob-Lion, the ER will focus on the carrier gas polarizability and conformation effects of <10 nm particles. These effects on mass-mobility relation will be probed experimentally with isomeric monomers and multimers in different carrier gases using the tandem mass-mobility setup and their linkage to particle size will be rationalised through the effective diameter approach with correction terms. Especially, the ER attempts to extend the parameterisations down to the sub-1 nm range for a consistent mass-mobility-size system capable of describing the gas-to-particle phase transition and the subsequent growth. These new knowledges will be used in formulating an easily implementable simple model to assist a quick conversion between mass, mobility and size. Aerosol particles can be measured by their mass and mobility. But in addition, sub-3 nm particles can also be studied via a growth-based method in a supersaturated condensable vapour. The ER will also conduct alternative and complementary mass-mobility study through supersaturation. While aiming to obtain a holistic picture on the mass-mobility-size relationship that can be used to compare different measurement techniques, these additional data will also be used in model validation and refinement.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
51005 TARTU
Estland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.