Projektbeschreibung
Ein neuer Blick auf eine der ältesten Öl-Städte der Welt
Städte wachsen über Jahre hinweg im Zuge der gesellschaftlichen Entwicklung. Die Entdeckung von natürlichen Ressourcen wie Öl kann jedoch zu einer sprunghaften Stadtentwicklung führen. Wenn der Ressourcenboom schließlich in sich zusammenfällt, erfahren solche Städte in der Regel einen Niedergang. In der aserbaidschanischen „Ölstadt“ Baku war dem nicht so. Als eine der frühesten und bedeutendsten Städte dieser Art weltweit hat Baku seine Abhängigkeit von Öl in den letzten 150 Jahren aufrechterhalten. Über das Erbe der Stadt ist jedoch nur wenig bekannt. Das EU-finanzierte Projekt BAKOIL wird mit Hilfe von Ethnografie und Textanalyse die offiziellen und inoffiziellen Erzählungen der städtischen Kontinuität auf der Grundlage der Ölförderung untersuchen. Es wird sich auch darauf konzentrieren, wie die auf Öl gestützte städtische Identität die Vorstellung einer Zukunft nach der Ölförderung beeinflusst.
Ziel
This research project will explore the construction of ‘oil city’ narratives in Baku, Azerbaijan. Baku is one of the earliest and historically most significant oil cities in the world. Despite this important legacy, there has been little scholarly attention to the ideological and cultural meanings of oil in different urban milieus. Addressing this gap in scholarship, this study aims to deepen scholarly understanding of the constitution of oil urbanism and its implications for post-oil future. The development of many cities that are linked to oil production is dependent upon the economic cycles of boom and busts of the industry. Typically, oil cities rapidly grow during a boom, and decline during a bust. Few cities are able to reinvent themselves after a bust, either by diversifying their economies or assuming the role of a technological hub for the industry. Baku is unusual among the world's oil cities, as it neither declined nor reinvented itself, but has perpetuated its dependence on oil for the last 150 years and continued to strengthen its identity as ‘the oil city’.
Using a combination of ethnography and textual analysis, this study aims to provide a detailed ethnographic analysis of how Baku’s oil city identity has been constructed and reproduced in official and unofficial discourses by variously positioned professionals involved in memory-making, either directly (museum workers and urban heritage activists) or indirectly (oil industry professionals; city planners; tour guides). The main research objectives are: 1) to examine the official and unofficial narratives of urban continuity based on oil production in their socio-cultural context 2) to explore the practices of collective remembering and forgetting in constructing the narratives of Baku as a historical center of oil production and 3) to explore how an urban identity based on oil affects the imagination of a post-oil future among these groups.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
KY16 9AJ ST ANDREWS
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.