Projektbeschreibung
Die Nation im späten Mittelalter
Die Nationenbildung gilt als untrennbar mit der Industrialisierung und dem Aufstieg des Kapitalismus im 18. Jahrhundert verbunden. Das EU-finanzierte Vorhaben NATIONAL-SUBJECTS stellt diese Annahme nun auf den Prüfstand. Es soll aufgezeigt werden, wie die Nation im Zuge der spätmittelalterlichen Machtkämpfe (zwischen Souverän und politischer Gesellschaft sowie innerhalb der verschiedenen Fraktionen in dieser Gesellschaft) zur Legitimationsquelle wurde. Eine Nation ist jedoch auf Individuen anwiesen, die sich mit ihr identifizieren, und so spielt der Gemeinschaftssinn eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund berücksichtigt das Projekt individuelle und kollektive Faktoren bei der Nationenbildung. Anhand eines länderübergreifenden Ansatzes werden das Königreich Böhmen und das Herzogtum Brabant im Zeitraum von 1300 bis 1450 miteinander verglichen. Die Forschungsarbeiten stützen sich dabei auf Chroniken, didaktische und höfische Literatur, Lieder und Hagiografien. In diesen Quellen spiegeln sich die verschiedenen Positionierungen innerhalb der Gesellschaft wider, die zur Schaffung nationaler Subjekte führten.
Ziel
This research project will challenge classical assumptions of the formation of the nation, traditionally seen as inseparable from industrialisation and the rise of capitalism in the 18th century. This project will show that the nation had already become a source of legitimacy in the late medieval power struggles between sovereign and political society on the one hand, and between different factions in that society on the other. Thus, the medieval nation was a ‘fundamental political factor’ and cannot be reduced to a simple cultural or ethnic notion. But, in order to exist, a nation needs individuals to identify with it. The national project depended on popular involvement based on the ideology on the ‘common good’ and of a sense of community. This project intends therefore to consider both individual and collective factors in the making of the nation. It will use a transnational approach, comparing the Kingdom of Bohemia and the Duchy of Brabant between 1300 and 1450. Both entities shared, for a while, the same ruling family and belonged to the Holy Roman Empire. Both were characterised by a strong social group competing with the sovereign and by complex linguistic arrangements with social and political implications. They both developed a significant sense of the nation, albeit differently due to distinct socio-political balances and experiences. While the Czech nation, as a product of the Czech nobility, was associated with feudal and conservative values, that of Brabant was linked to the urban ideals of political representation and liberty. Instead of starting from a fixed definition of the nation, the project will stress its contingent nature through an ‘archaeology’ that retraces the different contexts that gave rise to it and its different uses. The enquiry will be based on a large corpus (chronicles, didactic and courtly literature, songs, hagiography, etc.) that reflects the different positionings within society leading to the making of national subjects.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Literaturwissenschaft literarische Genres
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Archäologie
- Sozialwissenschaften Soziologie Ideologien
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1000 Bruxelles / Brussel
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.