Projektbeschreibung
Eine nähere Betrachtung der Herausforderungen für die Städte Nampula und Bissau
Die Welt hat in den letzten Jahrzehnten eine rasante Verstädterung erlebt. Heute lebt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in städtischen Gebieten. Menschen in Entwicklungsländern zieht es in die Städte, um Zugang zu Bildung und Beschäftigungsmöglichkeiten zu erhalten. Im Mittelpunkt dieses EU-finanzierten Projekts werden die kleineren Städte im Afrika südlich der Sahara stehen. Konkret wird das Projekt Wasser- und digitale Infrastrukturen in Nampula (Mosambik) und Bissau (Guinea-Bissau) untersuchen. Die Ergebnisse werden Licht auf die infrastrukturellen Herausforderungen, Modelle und Lösungen werfen, die in kleineren Städten auftreten. Es wird außerdem unser Verständnis der entstehenden gesellschaftlichen, politischen und materiellen Auswirkungen der zunehmenden Einführung von Wasserinfrastrukturen und digitalen Technologien sowie der für kleinere Städte typischen Formen der Verstädterung verbessern.
Ziel
‘Infrastructural Challenges in Smaller African Cities...’ is an innovative research project into water and digital infrastructures in smaller cities in sub-Saharan Africa. It examines the growing adoption of digital technologies in water infrastructure, an emerging phenomenon across urban Africa that remains under-investigated. It focuses on the dynamic and vibrant context of smaller cities in sub-Saharan Africa, which are experiencing accelerated urban growth but continue to be neglected in urban and infrastructure academic research. Examining water and digital infrastructures in two smaller Lusophone cities in Africa – Nampula, Mozambique and Bissau, Guinea-Bissau – will establish new, in-depth understandings of the infrastructural challenges, models and solutions emerging in smaller cities. In this way, this research will contribute to broader theorisations of infrastructure and African cities by bringing into these debates the experiences of a diversity of cities. This project will also shed light on the emerging social, political and material implications of the growing adoption of digital water technologies, and on the modes of urbanity specific to smaller cities. It will produce findings relevant to policy debates and Sustainable Development Goals 6 and 11. The research will adopt an innovative mix of qualitative methods, including mobile methods and ‘water biographies’. Novel user engagement and dissemination strategies will facilitate the engagement of different academic and non-academic audiences. Supervision by a world expert with networks across the Francophone and Anglophone academic worlds (Professor Sylvy Jaglin at LATTS), the opportunity to work in the Francophone research context, and an institutional visit to a research centre in Portugal (the Centre for Social Studies in Coimbra) will maximise this project’s ambition to strengthen links and shape conversations on urban research across literatures and scholarly networks.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
77454 MARNE-LA-VALLEE
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.