Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

EXOsomes as a new strategy in Assisted Reproductive Technologies: tracing maternal nanomessengers to improve pregnancy outcomes

Projektbeschreibung

Exosomen als Nanoboten bei der assistierten Reproduktionstechnik

Es gibt zunehmend mehr Indizien, dass Exosomen von Eileitern als Mediatoren bei der frühen mütterlichen Signalgebung agieren. Die fehlende Kommunikation mit dieser Signalgebung bei der In-vitro-Erzeugung könnte eine Erklärung für die geringe Qualität dieser Embryonen im Vergleich zu denjenigen liefern, die sich unter physiologischen Bedingungen (in vivo) entwickeln. Jüngste Daten offenbarten die Proteinsignatur der Exosomen aus den Eileitern und ihre Rolle bei der Interaktion zwischen dem Embryo und dem Eileiter. Das EU-finanzierte Projekt EXORep wird sich eines Rindermodells bedienen und so herausfinden, ob das Vorhandensein, die Qualität und die Stadien des frühen Embryos Proteine von Exosomen wie auch den mRNA- und microRNA-Inhalt modulieren. Darüber hinaus wird es den Einfluss von In-vitro-Kulturen mit entsprechenden Exosomen auf die Entwicklung und Qualität des Embryos untersuchen. Die gewonnenen Erkenntnisse könnten zu einer Verbesserung der In-vitro-Erzeugung wie der assistierten Reproduktionstechnik führen.

Ziel

The current embryo in vitro culture conditions used in most laboratories of assisted reproductive technologies (ARTs) allow the embryo to develop to the blastocyst stage and to achieve pregnancy. However, the quality of those embryos is suboptimal compared to the in vivo ones and the obtained pregnancy rates are low. The lack of maternal signals, during the in vitro period has been postulated as a main reason for these suboptimal results. There is increasing evidence of the role of the oviduct exosomes (oEXs) as mediators of the early maternal-cross talk. Recent data revealed the first oviduct-derived EXs protein signature and their important roles in embryo-oviduct interactions. In the present proposal, using bovine model, we aimed to: (i) Evaluate whether the presence of the early embryo in the oviduct could modulate the oEXs proteins, mRNA and miRNA content depending on its stage of development. (ii) Assess whether the embryo quality (good or poor embryo) affect the content of EXs secreted in vitro by the oviduct epithelial cells. (ii) Assess the effect of in vitro culture with oEXs on the embryo development and quality. To accomplish these tasks, an ambitious, realistic, work plan has been designed based on the excellent background of the Fellow, and the training she will receive, the expertise of the supervisor in female reproductive physiology and the infrastructure within the host lab for conducing all the experiments with most appropriate tools. This will ensure that the Fellow completes the scientific objectives of the proposal, communicate and disseminate the results to the scientific and public, while acquiring new set of skills that will have an important impact in her career development. If the beneficial effect of oEXs on embryo development is recapitulated in cattle, it could improve in vitro embryo production largely used in ART in dairy cattle industries. Moreover, the obtained results may be transferred in human species

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT ZURICH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 191 149,44
Adresse
RAMISTRASSE 71
8006 Zurich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 191 149,44
Mein Booklet 0 0