Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

MUCOBIOME-MEDIATED IMMUNE PATHWAYS IN INFLAMMATORY BOWEL DISEASES

Projektbeschreibung

Abbau der Darmschleimhaut bei entzündlicher Darmerkrankung

Die entzündliche Darmerkrankung äußert sich durch dauerhafte Geschwüre im Magen-Darm-Trakt und wird inzwischen weltweit zu einem Gesundheitsproblem. Zwar scheinen eine ballaststoffarme Ernährung und das Darmmikrobiom die Krankheit zu begünstigen, doch die genauen Mechanismen sind weitgehend unklar. Das EU-finanzierte Projekt MUCO-IMMUN betrachtet nun das sog. Mukobiom, also Bakterien, die mit Enzymen die Darmschleimhaut des Wirts abbauen und so als erste Verteidigungslinie gegen Krankheitserreger fungieren. Da mit der Ernährung aufgenommene Ballaststoffe die schleimlösende Aktivität dieser Bakterien regulieren, geht das Team davon aus, dass das Mukobiom bei der Entstehung der entzündlichen Darmerkrankung eine Rolle spielt. Wenn die Signalwege der Immunantwort gefunden werden können, die bei der Erkrankung gestört sind, lassen sich innovative ernährungsbasierte Behandlungsstrategien erarbeiten.

Ziel

Inflammatory Bowel Diseases (IBD) are chronic disorders characterized by persistent ulcerations in the gastrointestinal tract, drastically affecting the patient’s quality of life. Initially regarded as “Western diseases”, they have now become a global problem. Despite IBD being a set of inflammatory diseases, the underlying host immune pathways remain unclear, making it difficult to reliably treat and cure patients. The low-fiber Western diet, and the microbial communities that live in our intestines (the gut “microbiome”), have been proposed as major environmental contributors of the disease - but the mechanisms of their contribution are poorly understood.
Among the gut microbiome, the mucobiomes are defined as the microbial communities enzymatically geared to digest the host intestinal mucus layer – our first line of defense against invading pathogens. Their mucolytic activities are regulated by dietary fibers. Thus, we hypothesize that, under a low-fiber diet, the mucobiomes catalyze important disease-promoting immune pathways of IBD. Using an original animal model combining genetic susceptibility, dietary fiber deficiency and different microbiota compositions, we aim at highlighting (1) the role of the mucobiome in IBD pathogenesis, and (2) key immune-pathways regulated by the mucobiome. These objectives are ambitious, yet highly feasible given the expertise of the actors. The proposed work provides a unique dimension to understand the underlying pathogenic mechanisms of a key physiological trait of gut bacteria: host-secreted mucus degradation. The success of this project relies on a close interdisciplinary collaboration that will benefit to develop the researcher's career, the hosting group’s projects, the hosting institute's visibility, and establish innovative diet-based therapies for IBD patients.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LUXEMBOURG INSTITUTE OF HEALTH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 166 320,00
Adresse
1A RUE RUE THOMAS EDISON
1445 Strassen
Luxemburg

Auf der Karte ansehen

Region
Luxembourg Luxembourg Luxembourg
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 166 320,00
Mein Booklet 0 0