Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Towards a complete understanding of young embedded disks

Projektbeschreibung

Anhand der Modellierung von Planetenkindergärten den Ursprung unseres Sonnensystems erkunden

Kurz nach ihrer Geburt sind fast alle massearmen Sterne von abgeflachten, rotierenden, kühlen Scheiben aus Gas und Staub umgeben. Diese protoplanetaren Scheiben können mehrere Millionen Jahre fortbestehen, wobei sich ein Teil des Materials auf dem Stern akkretiert, ein Teil durch Abströmungen verlorengeht und ein Teil zu den winzigen Anfängen zukünftiger Planeten verdichtet. Nur anhand des Verständnisses dieser Prozesse in protoplanetaren Scheiben können wir die Ursprünge von Planetensystemen nachvollziehen. Und Magnetismus spielt dabei wahrscheinlich eine wichtige Rolle. Das EU-finanzierte Projekt InAndOut entwickelt ein computergestütztes Modell für Herausbildung, Akkretion und Abflüsse in den Frühphasen der Stern- und Scheibenbildung, das kleinräumige Effekte einbezieht und gleichzeitig die Magnetfeldstruktur der protostellaren Umgebung berücksichtigt. Die Modellergebnisse könnten uns eine Hilfe dabei sein, den Ursprung unseres eigenen Sonnensystems und die kontinuierliche Entwicklung unseres Universums zu verstehen.

Ziel

Modelling the interplay of infall, accretion, and outflows during the early phases of star and disk formation is the key to understanding the origin of planetary systems. So-called protoplanetary disks form shortly after the birth of a star, and, as ultimately revealed by recent discoveries , disks are the nurseries of planets. My project, 'InAndOut: Towards a complete understanding of young embedded discs', tackles this issue by applying novel computational tools to investigate the small-scale effects in disks, while consistently accounting for the properties provided by the protostellar environment. Adopting ten prestellar cores located in different environments of a parental filamentary Giant Molecular Cloud, I will simulate the formation and evolution of embedded disk state-of-the-art code framework DISPATCH. To account for the observed diversity of cosmic-ray ionisation rates among different prestellar cores, I will vary the cosmic ray ionisation rate in my models. To guarantee a valid comparison of my results with cutting-edge observations, I will produce synthetic observations with the radiative transfer code POLARIS. Synthetic maps of dust polarisation can be used to get a better understanding of the magnetic field structure on scales beyond the disk. Anticipating first ALMA results of circular polarisation due to Zeeman splitting in young disks in the near future, it is timely to provide synthetic maps of circular polarisation, as they can tell us about the magnetic field strength in disks. Following the trajectory of the dust and gas particles in embedded disks from infall, through the disk to outflows will allow me to study, whether dust and gas can return into the disk after being ejected by a wind. Finding an answer to this question has important implications for our understanding of the origin of our solar system. Moreover, I will identify chemical tracers for the kinematics such as infall and outflow involved in the embedded disk phase.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 246 669,12
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 Munchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 246 669,12

Partner (1)

Mein Booklet 0 0