Projektbeschreibung
Wie Krankheitserreger ihre Wirte „verführen“ – erstmals in Aktion beobachtet
Viele pathogene Mikroorganismen injizieren Virulenzproteine (Effektoren) in das Zytosol ihrer Wirtszelle, um deren Prozesse zu ihrem eigenen Vorteil zu verändern. Bisher ist es nur schwer möglich, diese Paarungen von Effektor und Wirt in ihrem Wechselspiel direkt zu beobachten. Aber nur dadurch könnten die Mechanismen geklärt und Effektoren sowie Angriffspunkte für die Bekämpfung von Krankheitserregern bei Pflanzen und Tieren, also auch Menschen, besser verstanden werden. Das EU-finanzierte Projekt Turbo-MPMI-Discovery entwickelt nun eine hochsensitive und hochspezifische Methode, um die Interaktionen von Effektor und Wirt abzubilden. Speziell wird damit ein Pilz untersucht, der das Immunsystem seines Wirts, einer Senfpflanze, schwächt. Außerdem sollen bei Effektoren, die mit Krankheitserregern aus drei verschiedenen taxonomischen Reichen in Verbindung stehen, intrazelluläre Effektorrezeptoren gefunden werden. Dank der Ergebnisse werden Entdeckungen in den Wechselwirkungen von Pflanzen und Mikroorganismen beschleunigt, was sich positiv auf die Ernährung unserer wachsenden Bevölkerung in Zeiten des Klimawandels auswirken dürfte.
Ziel
"Extensive studies in the field of Molecular Plant-Microbe Interactions (MPMI) show that pathogens inject virulence factors (""effectors"") into host cells to manipulate host proteins and promote pathogen success. Recognition of effectors or their modified host proteins by plant intracellular receptors can activate immune responses. Identification of effector-host interactor (host target and intracellular receptor) pairs remains challenging. A more sensitive and specific approach to define effector-host interactor pairs would greatly accelerate discovery in plant-microbe interactions. Proximity labelling (PL) with biotin (""BioID"") provides a novel method to detect proteins in the vicinity of a tagged protein. Taking advantage of the recently developed (""TurboID"") allele that is highly active at ambient plant temperatures, the main goals of this project are to: 1) establish a sensitive and specific method (TurboID-based PL-MS) to identify effector-host interactor pairs; 2) use this method to identify host targets of 6 CCG effectors of oomycete Albugo candida that confer immune suppression to Arabidopsis; 3) isolate host target transcription factor TCP14-interacting effectors from pathogens from three taxonomic kingdoms, and to identify intracellular receptors CHS3 (Chilling sensitive 3)-interacting effectors. The method proposed here will break the bottleneck of defining effector-host interactor pairs and dramatically accelerate discovery in plant-microbe interactions. The identification of CCG effector targets will shed light on the strong immune suppression capacity of A. candida. My MSCA is a great opportunity for me to build on my previous international mobility from China to Canada and now to the UK, by undertaking advanced multidisciplinary ‘training-through-research’ at TSL. I shall benefit from broad technical and transferrable skills training alongside many dissemination opportunities to boost my professional visibility, leadership capacity and employability."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Immunologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
NR47UH Norwich
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.