Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Regulating Pathological Neural Connectivity in Posttraumatic Stress Disorder

Projektbeschreibung

Neuartige Behandlung für posttraumatische Belastungsstörung

Durchlebt ein Mensch ein traumatisches Ereignis, so ist häufig eine posttraumatische Belastungsstörung die Folge. Diese psychiatrische Erkrankung geht mit traumatisch bedingten Erinnerungen und Wiedererleben einher. Neuere Entdeckungen legen nahe, dass bei posttraumatischer Belastungsstörung bestimmte Teile des Gehirns nicht dazu in der Lage sind, die Erzeugung hyperaktiver Emotionen zu regulieren. Das Forschungsteam des EU-finanzierten Projekts PTSD Neurofeedback wird einen Behandlungsansatz untersuchen, der die Konnektivität zwischen den die Gefühlswelt regulierenden und erzeugenden Regionen des Gehirns verbessert. Diese Intervention wird auf funktioneller Echtzeit-Magnetresonanzbildgebung beruhen und im Rahmen einer randomisierten klinischen Studie getestet werden, um den Weg zu einer neuen Behandlung der posttraumatischen Belastungsstörung zu bereiten.

Ziel

Posttraumatic stress disorder (PTSD) is a debilitating and prevalent psychiatric illness that develops after exposure to a traumatic event, and involves symptoms of severe intrusive recollections and flashbacks related to the trauma, hyperarousal and reactivity, avoidance, and negative alterations in cognitions and mood. Indeed, patients with PTSD are characterized by decreased prefrontal cortex (PFC) regulation on hyperactive emotion generation regions, such as the amygdala and brainstem. Real-time fMRI neurofeedback allows for brain regions to be self-regulated through neuroimaging signal feedback. Recently, the experienced researcher has shown that learning to decrease amygdala activation via real-time fMRI neurofeedback leads to a normalization of pathological neural circuitry maintaining PTSD, which was negatively correlated to symptoms. Critically, however, an intervention has not yet been developed to directly target suboptimal connectivity between emotion regulation regions (PFC) and emotion generation regions (amygdala and brainstem), where an urgent need for novel treatment interventions exists particularly among individuals suffering from PTSD. The objective of the current proposal is to determine the treatment efficacy of increasing the strength of connectivity from the PFC to the amygdala and brainstem via a real-time fMRI neurofeedback randomized clinical trial (RCT). Here, connectivity signals will be relayed back to the participant in the scanner as a simple thermometer that changes as directed connectivity between brain regions-of-interest fluctuate. Participants will be asked to self-regulate the neural signal displayed by the thermometer in real-time during PTSD emotion induction paradigms. The proposed study has the potential to develop into a novel treatment for PTSD, and is in line with current European research trends and societal needs to decrease the economic resources required to support mental health treatment.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 174 167,04
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 174 167,04
Mein Booklet 0 0