Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Extracellular vesicles’ transcriptomics: unravelling the role of short non-coding RNAs in autoimmunity

Projektbeschreibung

Molekulare Mechanismen zur Initiierung der Autoimmunität

Bis zu einem Drittel aller Menschen sind im Verlauf ihres Lebens von Autoimmunerkrankungen betroffen. Doch aktuelle Therapien zielen auf die letzte Entzündungsphase und nicht auf die Initiierung des Autoimmunprozesses ab. Das EU-finanzierte Projekt EXAUTOIMMUNE nutzt das Sjögren-Syndrom – eine Autoimmunerkrankung, die sich auf die Membranen der Schleimhäute und auf die Feuchtigkeit absondernden Drüsen von Augen und Mund auswirkt – als Modell für die Untersuchung der Prozesse, die an der Autoimmunreaktion beteiligt sind. Es werden die extrazellulären Vesikel (EV) charakterisiert, die von den Epithelzellen der Speicheldrüse abgesondert werden und eine Sequenzierung der nächsten Generation angewandt, um den RNS-Gehalt der EV zu analysieren, sodass Moleküle erkannt werden können, welche Autoimmunprozesse stören. Das Projekt soll von einem Mäusemodell zur Erprobung des therapeutischen Nutzens der EV-Transkriptomik führen.

Ziel

It is estimated that over 36 million Europeans suffer from an autoimmune disease (AID) and according to the European
League against Rheumatism one third of people of all ages are affected at some point during their lifetime. AIDs are a
significant clinical problem, however, most of the current therapies target the terminal phase of inflammation and do not
suppress the fundamental events responsible for the initiation of the autoimmune process. The EXAUTOIMMUNE project
will use Sjögren’s syndrome (SS), one of the most common AIDs, as a model to create innovating strategies for dissecting
the fundamental processes involved in the initiation of the autoimmune response. By using state-of-the-art nanotechnology
we will characterize the extracellular vesicles (EV) secreted by the salivary gland epithelial cells, the main target of
autoimmune responses in SS, and test their immunoregulatory properties. Then, we will apply next-generation sequencing to
analyze the EVs’ RNA content and identify candidate RNA molecules that can be functionally tested for disruption of
autoimmune processes. Linking EVs and extracellular RNA to autoimmunity is a fundamental theme of the current
knowledge. The results of the proposed research will substantially add to the delineation of the biological relevance of
extracellular RNA in modulating the regulatory mechanisms leading to autoimmunity. This study will form the foundation for
transitioning from human biology to a mouse model, where the potential therapeutic value of EV and/or RNA-targeting will be
tested, thus opening the best career opportunities for the applicant as a leader in this newly emerging landscape.
Spearheading this research using next-generation tools and ideas will produce long-term synergies and will define EU and
ERA as world leaders in the battle against AID. Collectively, the project activities will open the best career opportunities for
the candidate, while advancing EU’s scientific competitiveness and innovation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

IDRYMA IATROVIOLOGIKON EREUNON AKADEMIAS ATHINON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 165 085,44
Adresse
SORANOU EFESIOU 4
115 27 ATHINA
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Κεντρικός Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 165 085,44
Mein Booklet 0 0