Projektbeschreibung
Wie die späten Neandertaler in der italienischen Höhle von Fumane gelebt haben
Verhalten lässt sich im Hinblick auf den Lebensunterhalt untersuchen. Für unsere nächsten Verwandten, die Neandertaler, zeigt die Forschung, dass sie Überlebensstrategien planen konnten, die sich auch im Laufe der Zeit weiterentwickelten. Das EU-finanzierte Projekt ANDSU wird sich mit Veränderungen in den Lebensunterhaltsstrategien gegen Ende des Moustérien (44-47,6 kalibrierte Kilojahre BP) in der norditalienischen Grotta di Fumane befassen. Dabei kommt eine multidisziplinäre Forschungsmethodik zum Einsatz, die Knochenrekonstruktion, räumliche Archäologie, Techniken der multivariaten Statistik und 3D-Modellrekonstruktionen kombiniert. So sollen die Bewegungsmuster der Neandertaler, die Funktion ihrer Stätten, (nicht) vorhandene Zeitlichkeit von Aktivitätsbereichen und Feuerstellen sowie Länge und Anzahl von Siedlungsereignissen herausgearbeitet werden. Die Ergebnisse werden dann zeigen, wie die Bewohner der Höhle von Fumane im Vergleich zu Neandertalergruppen aus anderen Regionen gelebt haben.
Ziel
The debate over Neanderthal subsistence patterns and behavioural aspects is source of many discussions and scieThe debate over Neanderthal subsistence patterns and behavioural aspects is source of many discussions and scientific contributions. Research over the last ten years has produced new data on mobility, economic strategies and life-aspects of Neanderthals, that have changed and enriched the comprehension of the material record of these ancestors. The project entitled “Attesting Neanderthal Dwelling Space Use: effects of human occupations in the Middle Palaeolithic record of Fumane cave” (ANDSU) will address the identification of changes in Neanderthal subsistence patterns across the analysis of the late mousterian sequence of Fumane cave (44-47.6 ka cal BP) (Verona, Italy). ANDSU will overcome the traditional limits of scientific research through specific objectives: identify Neanderthal spatial patterns, site function, temporality (or not) of activity areas and hearths and lengths and number of occupation(s)/event(s). An integrated multidisciplinary research methodology that has never been proposed until today, will be useful to address the aforementioned objectives and enhance the state-of the-art. Based on bone refits, Spatial Archaeology, multivariate Statistic techniques and 3D modeling reconstruction the project emerge for its combined high-innovative methodologies. The experimentation of 3D scan of bones will provide an important step for the attempt to automatically, or semi-automatically refit of faunal assemblages. , would radically transform zooarchaeological research methods. On the base of these premises, ANDSU focuses on the crucial need to extend our knowledge about Middle Palaeolithic record and to understand the range of Neanderthal variability. Also, it is expected to open up new perspectives to know the life-ways of Fumane inhabitants and to understand their cultural relationships, compared with Neanderthal groups of other European regions.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
44121 Ferrara
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.