Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Exploring thioalkynes potential in gold catalysis with a divergent reactivity manifold

Projektbeschreibung

Wie sich die Goldkatalyse verbessern lässt

Synthetische Chemikerinnen und Chemiker sind die kreativen Köpfe hinter der enormen Vielfalt von Chemikalien, die Produkte von Arzneimitteln bis hin zur Photovoltaik erst möglich machen. Die Katalyse ist ein entscheidender Faktor für wirksame und nachhaltige Reaktionen zur Herstellung hochwertiger Chemikalien. Gold ist zu einem weit verbreiteten Metall in der Katalyse geworden, vor allem wegen seiner Fähigkeit, Zugang zu hochwirksamen Spezies, den sogenannten Carbenen, zu erlangen. Diese hochreaktiven und instabilen Kohlenstoffatome sind wichtige Zwischenprodukte und Bausteine für andere Moleküle. Die Steuerung der Bildung und Reaktivität dieser Carbene ist nach wie vor eine große Herausforderung. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts THIODIV wird das Potenzial von Schwefel untersucht, die Goldkatalyse so zu steuern, dass sie ihre Aufgabe effizienter erfüllen kann, wodurch sich die Synthese vieler verschiedener Moleküle vereinfachen ließe.

Ziel

THIODIV brings together the complementary expertise of Dr Nagnath More (NM, expertise in oxidative reactions and arylation processes) with Dr Paul Davies (Host, expertise in gold catalysis and sulfur-based reaction development).
Gold catalysis attract significant international interest due to its ability to generate metal carbene character from alkynes delivering more sustainable synthesis. Current strategies to address the major challenge of site-selective carbene formation use terminal alkynes, or those with strongly electron-donating- or electron-withdrawing groups. Limitations derive from the gold carbenes environment and its impact on reactivity, or the incorporation of undesired directing groups. THIODIV will study the potential of sulfur-substitution to deliver complementary directing effects while introducing a desirable functional group into the resulting molecule. Preliminary studies show that sulfur can enable gold-catalysed reactivity, yet propose different directing-modes which lead to different regiocontrol. The overall aim of THIODIV is to examine the role of sulfur substitution on alkynes in gold catalysis and clarify its influence on reactivity, and hence allow wider application of sulfur-directing groups in gold catalysis and synthesis more widely.
A diversity-generating dynamic reaction manifold will be used to elucidate key control parameters by studying two approaches, an oxidative rearrangement, and an arylative rearrangement. Alongside insight into reaction control and directing effects, THIODIV will provide new and efficient access to motifs that are featured in numerous bioactive compounds and are highly desirable in industry and academia as synthetic intermediates. While addressing fundamental questions of reactivity and control, THIODIV will also equip NM with the skills to incorporate hit- and lead-like properties into structure-reactivity studies to deliver new molecular entities that are applicable in pharmaceutical discovery.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE UNIVERSITY OF BIRMINGHAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 224 933,76
Adresse
Edgbaston
B15 2TT Birmingham
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
West Midlands (England) West Midlands Birmingham
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 224 933,76
Mein Booklet 0 0