Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Developing advanced vibration performance assessment for new generation of lightweight pedestrian structures using motion platform and virtual reality environments

Projektbeschreibung

Virtuelle Realität und Schwingungstests für leichtgewichtige Fußwege

Von Holz, Stein, Ziegeln und Mörtel bis hin zu Eisen und Stahl – Baustoffe haben sich über die Jahrhunderte hinweg erheblich gewandelt. Heutige Bauten verwenden leichte Materialien wie Aluminium, Titan und Verbundwerkstoffe aus Polymer-, Metall- und Keramikmatrizen. Diese Materialien führen zu der Entwicklung ästhetisch ansprechender öffentlicher Bauwerke wie Fußgängerbrücken und Fußwegen sowie Gängen zwischen Gebäuden in Flughäfen und Einkaufszentren. Das EU-finanzierte Projekt vPERFORM wird vorhersagende Modelle zur Schwingungsleistung leichtgewichtiger Bauwerke für Fußgänger entwickeln. Es wird einen multidisziplinären Ansatz verfolgen, der Verfahren der Wissenschaft menschlicher Bewegungsabläufe sowie mathematische Modellierungen mit Anwendungen der Bautechnik verknüpft. Es werden experimentelle Daten von einer Fußgängerbrücke in Originalgröße sowie in einer speziell angefertigten VSimulators-Anlage mit beweglichen Plattformen, die Headsets für virtuelle Realität zur Simulation realistischer Bauumgebungen einsetzt, erfasst werden.

Ziel

Newly embraced use of lightweight (and high-strength) materials in construction has led to development of exceptionally beautiful and slender structural forms, especially in case of landmark public structures such as footbridges as well as walkways and corridors between buildings, at airports and shopping malls. These pedestrian structures are more sensitive to human-generated dynamic loading than ever before and their design is governed by vibration serviceability limit state. Pedestrians start interacting with these structures under certain conditions resulting in vibration-dependent dynamic force and unacceptably large errors in predictions of the actual vibration response. This project, vPERFORM, will transform the current design practice by developing reliable predictive models of vibration performance of lightweight pedestrian structures. For the first time, vertical vibration conditions under which the interaction occurs will be identified and the interaction modelled to reflect experimental observations. In addition, influence of visual cue (of the environment in which structure resides) on the interaction will also be studied for the first time. I will employ a multidisciplinary approach by combining analysis techniques from human motion science and mathematical modelling with structural engineering application. I will collect unique experimental data in a purpose built VSimulators (VSim) motion platform facility that incorporates virtual reality (VR) headset for simulating realistic structure environments. I will develop and validate a model for the interaction paving the way for achieving more efficient and sustainable design solutions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE UNIVERSITY OF EXETER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 224 933,76
Adresse
THE QUEEN'S DRIVE NORTHCOTE HOUSE
EX4 4QJ Exeter
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Devon Devon CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 224 933,76
Mein Booklet 0 0