Projektbeschreibung
Wenn populistische Parteien in demokratischen Wahlen punkten
Der Populismus nimmt zu. Stimmen aus dem akademischen Bereich und politische Kommentatoren warnen vor einer Bedrohung für die Stabilität liberaler Demokratien, andere betrachten die Entwicklung eher als ein Zeichen demokratischer Belastbarkeit. Eines ist klar: Der Populismus sorgt für Wirbel. Vom Brexit im Vereinigten Königreich bis zum Aufstieg der stark rechtsgerichteten AfD in Deutschland und der Wahl Donald Trumps in den Vereinigten Staaten rüttelt der Populismus an den Fundamenten der gesellschaftlichen Ordnung westlicher Demokratien. Das EU-finanzierte Projekt CODE_FLUX nimmt die politischen Kampagnen sowie die Berichterstattung der Medien zu diesen drei demokratischen Wahlen unter die Lupe. Untersucht werden der Umfang und die Intensität der damit verbundenen Herausforderungen, insbesondere mit Blick auf Bedeutungsstrukturen oder kulturelle Codes und Rechtfertigungsnarrative. Das Projekt setzt dabei auf Methoden der strukturalen Hermeneutik (qualitativ) sowie ein digitales Verfahren der computergestützten Hermeneutik (quantitativ).
Ziel
Populism, ethno-nationalism, and isolationism have rippled through recent elections in Western democracies, unsettling the multicultural, globalist, and neoliberal trajectories many had assumed were durable and determined. Brexit in the UK, Donald Trump’s victory in the USA, and the strong showing of the Alternative for Deutschland (AfD) in Germany’s 2017 federal election upended the conventional wisdom and drew deep cultural and social cleavages to the fore. This study approaches these developments as manifestations of severe challenges to foundational cultural elements that control, anchor, and organize liberal, Western democratic social orders. By investigating these dueling political campaigns and press coverage that narrated these three democratic votes, this project examines the scope and intensity of these challenges. The study focuses on meaning structures, or cultural codes and justification narratives, that these events’ principal actors performed in effort to move citizens to vote, and specifies the interpretive resources citizens drew upon to justify their voting actions. In effort to innovate methodologically, the study uses two frameworks to investigate each of these sites, one qualitative, called structural hermeneutics, and one a quantitative, digital technique called computational hermeneutics. Through its investigation of Brexit, the rise of Trumpism and the 2016 US presidential election, and the rise and institutionalization of the AfD in Germany, this study addresses issue of the foundational elements of culture, and explains how these structures came to be agitated into a state of flux.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
38122 Trento
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.