Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Origin and maintenance of biodiversity: An ecological, evolutionary and developmental theory of organisms’ interactions

Projektbeschreibung

Wie Organismen interagieren

Ökologische Wechselwirkungen bilden die Grundlage der Ökosysteme, da sie für die Verfügbarkeit der Ökosystemleistungen eine zentrale Rolle spielen. Bisherige Forschungsarbeiten zu diesen Wechselwirkungen haben ökologische und evolutionäre Prozesse in den Gemeinschaften auf der Grundlage einer für jede Art durchschnittlichen Körpergröße untersucht. Doch solche Methoden könnten fehlerhafte Ergebnisse liefern, da sie die oft starken Veränderungen in der Körpergröße im Laufe der Entwicklung von Organismen vernachlässigen. Im EU-finanzierten Projekt EcoEvoDevoNetwork sind nun revolutionäre Untersuchungen geplant, um herauszufinden wie sich evolutionäre, ökologische und entwicklungsbedingte Prozesse darauf auswirken, dass komplexe Netzwerke miteinander interagierender Organismen entstehen und erhalten bleiben. Die Ergebnisse der Studie werden neue Perspektiven zu komplexen ökologisch und evolutionär verknüpften Netzwerken eröffnen und Werkzeuge liefern, um die Folgen menschlicher Aktivitäten für die Ökosysteme abschätzen und überwachen zu können.

Ziel

Ecological interactions are the backbone of ecosystems and play an essential role in the availability of the services they provide. These interactions are to a large extent dictated by the body size of the interacting organisms. Efforts to understand the origin and maintenance of networks of interacting organisms have considered ecological and evolutionary processes in communities based on species-averaged body size. However, this species-centric approach neglects the often dramatic body size changes of organisms during their development. EcoEvoDevoNetwork will for the first time explore how evolutionary, ecological and developmental processes shape the emergence and maintenance of complex networks of interacting organisms, and will investigate how these processes mediate responses to environmental change. The result will open new vistas in complex eco-evolutionary networks and provide tools to assess and monitor the impacts of human activities on ecosystems. The research proposed here will build on recently developed ecological framework that synthesize size-structured models and trophic network models, and will extend it by incorporating evolutionary processes. This extended framework will for the first time explicitly account for processes at three different levels of biological organization: individual, population and community, in an ecological and evolutionary context. The applicant has a strong background in eco-evolutionary dynamics of size-structured populations, and will benefit from the expertise of the supervisor (Dr. C. Melin) in eco-evolutionary networks and statistical modeling during this project. The excellent supervision, infrastructure and facilities at the host institute will ensure the successful execution of this project and will provide a unique opportunity for the applicant to build a strong career in science.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EIDGENOESSISCHE ANSTALT FUER WASSERVERSORGUNG ABWASSERREINIGUNG UND GEWAESSERSCHUTZ
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 191 149,44
Adresse
UBERLANDSTRASSE 133
8600 Dubendorf
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Other
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 191 149,44
Mein Booklet 0 0