Projektbeschreibung
Auf der Spur der Toxizität bei der Ozonierung von Abwasser
Hohe Konzentrationen organischer Mikroschadstoffe können für die aquatische Umwelt schädlich sein und möglicherweise auch wichtige Trinkwasserquellen verschmutzen. Da Mikroschadstoffe auch durch konventionelle Kläranlagen in Gewässer gelangen können, waren viele EU-Länder gezwungen, ihre Anlagen umzurüsten. Zwar kann die Technologie der Ozonierung bestimmte Giftstoffe eindämmen, doch toxikologische Studien haben auch in ozoniertem Abwasser mutagene und genotoxische Aktivitäten (die als krebserregend gelten) festgestellt. Derzeit ist noch wenig über die Beschaffenheit von mutagenen sowie genotoxischen Ozonierungsprodukten und -nebenprodukten bekannt. Das EU-finanzierte Projekt OzoToxID wird eine integrative bioanalytische Strategie ausarbeiten und zur Anwendung bringen. Dabei kombiniert es Bioassays für Mutagenität und Genotoxizität sowie Fraktionierung mit innovativen hochauflösenden chemischen Massenspektrometrieanalysen, um mutagene und genotoxische Ozonierungsprodukte und -nebenprodukte zu finden, ihre Präkursoren zu bestimmen und ihren Entstehungsprozess nachzuvollziehen.
Ziel
Organic micropollutants (MPs) such as pharmaceuticals, industrial chemicals, and biocides cause undesired effects in the aquatic environment when present above certain concentrations. Conventional wastewater treatment plants (WWTPs) are major point sources of entry of MPs into watercourses, leading to disturbances in the ecosystems of receiving water bodies and potentially to a negative impact on the quality of drinking water resources. Several European countries have started upgrading their WWTPs to reduce discharges of MPs into water bodies. Ozonation is one of the two main technologies used to upgrade WWTPs. The abatement of MPs by ozone has been shown to reduce certain toxicities such as endocrine disruption and algal toxicity. However, toxicological studies which investigated mutagenicity and genotoxicty –two endpoints relevant to carcinogenicity– revealed that ozonated wastewater exhibited mutagenic and genotoxic activities, which were not present before ozonation. To date, the nature of mutagenic and genotoxic ozonation transformation products and byproducts (OTPs and OBPs) as well as their precursors has not been elucidated. Owing to the large number of MPs present in wastewater effluents, testing each compound individually is not a feasible option. Consequently, an integrative strategy that prioritizes identification and targets the mutagenic and genotoxic compounds after toxicity assessment is necessary. OzoToxID aims at developing and implementing an integrative bioanalytical strategy based on effect-directed analysis combining mutagenicity and genotoxicity bioassays, fractionation, and cutting-edge high-resolution mass spectrometry chemical analysis to identify mutagenic and genotoxic OTPs/OBPs, determine their precursors, and elucidate their formation pathways. OzoToxID will provide key data that is crucial to determine the feasibility of ozonation when upgrading WWTPs.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Wasseraufbereitungsverfahren Aufbereitungsverfahren für Trinkwasser
- Technik und Technologie Umwelttechnik Wasseraufbereitungsverfahren Abwasserbehandlungsverfahren
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Hydrologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften analytische Chemie Massenspektrometrie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8600 Dubendorf
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.