Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Europe and Its Central Banks: Lessons from History

Projektbeschreibung

Die Unabhängigkeit von Zentralbanken aus historischer Sicht

Die meisten Zentralbanken in fortgeschrittenen Volkswirtschaften können ihre Geld- und Währungspolitik ohne Eingriffe steuerlicher und politischer Instanzen betreiben. Im Anschluss an die Finanzkrise wurde den Zentralbanken in zahlreichen Ländern darüber hinaus die Aufgabe übertragen, Maßnahmen für eine „unkonventionelle“ Geld- und Währungspolitik zu formulieren. Das EU-finanzierte Projekt EUROCBH konzentriert sich auf die Zentralbanken in Frankreich und Italien vom 19. Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg. Im Vordergrund steht dabei die Rolle der Zentralbank bei der Förderung langfristiger Investitionen und dem Absorbieren wirtschaftlicher (und finanzieller) Schocks in Frankreich und Italien. Die langfristige und gezielte Kreditgewährung sowie Ankäufe von Staatsanleihen in großem Umfang werden als „unkonventionelle“ Maßnahmen der Zentralbank untersucht. Zudem soll eine vergleichende Analyse der Experimente der Zentralbanken für beide Länder durchgeführt werden.

Ziel

"Will central bank independence continue? In economic literature, there is a large consensus that the optimal statute for a central bank should be founded on the principles of independence and price stability. Over the past 30 years, most central banks across the advanced economies have been given the ability to conduct monetary policy independently from interference by fiscal and political authorities. In the post financial crisis era, however, central banks in many countries have been entrusted with the formulation of measures of ‘unconventional’ monetary policy going beyond their traditional mandates. Historical evidence reminds us that for many decades and especially after crises central banks have been heavily involved in industrial finance and the holding of government debt, but in ways that are often ignored. This was at least the case in France and Italy.
The aim of EUROCBH (Europe and Its Central Banks: Lessons from History) is to place the question of the independence of the central bank in a historical perspective, shedding light on the evolution of the Bank of France and the Bank of Italy from the late 19th century to WWII.
The activity of EUROCBH will be organized around four main research questions:
1) What was the role of the the central bank in fostering long-term investment and absorbing economic (and financial) shock in Italy and France?
I will look at long term and targeted lending, and massive purchase of government bonds as ""unconventional” measure of the central bank.
This is the main question to which the others are all connected.
2) What were the similarities and the differences between the central banking experimentations of these two countries?
3) What we can learn from the comparison?
Overall the project will lead to a better knowledge of central banking in the past, which is also expected to help understanding the re-opened debate surrounding the legitimacy, and the precise scope of central bank independence after the crisis."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ECOLE D'ECONOMIE DE PARIS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 184 707,84
Adresse
BOULEVARD JOURDAN 48
75014 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 184 707,84
Mein Booklet 0 0