Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A MAGNETO-ELECTRIC LIQUID – BETTER SENSING

Projektbeschreibung

Ein neuer magnetoelektrischer flüssiger Werkstoff mit bahnbrechendem Potenzial für die Sensorik

Der magnetoelektrische Effekt wurde in den 1960ern entdeckt und ermöglicht Ingenieurinnen und Ingenieuren, elektrische Eigenschaften mithilfe eines magnetischen Feldes zu steuern und umgekehrt. Die einzigen bislang bekannten magnetoelektrischen Werkstoffe sind feste Multiferroika, die intensiv für die Anwendung in bahnbrechenden Speichertechnologien und Spintronik-Elementen erforscht und entwickelt werden. Währenddessen kommen feste piezoelektrische Werkstoffe in kraftmessenden Geräten zum Einsatz und ermöglichen eine äußerst hohe Empfindlichkeit gegenüber kleinen Änderungen, was zu einer hervorragenden Auflösung führt. Zwar sind magnetoelektrische Werkstoffe gut für „feste“ Geräte geeignet, man stelle sich jedoch einmal die „Flexibilität“ – im wörtlichen und übertragenen Sinne – flüssiger magnetoelektrischer Werkstoffe vor. Das EU-finanzierte Projekt MAGNELIQ wird einen neuen flüssigen Werkstoff, eine magnetoelektrische Flüssigkeit, sowie neuartige Sensoren entwickeln, die in menschenähnlichen Geräten von der Robotertechnik bis hin zu Prothesen verwendet werden könnten.

Ziel

Our radical vision of a science-enabled technology is a magneto-electric (ME) liquid for new devices like distributed-force sensors that can transform complex structures like the skins of humanoid robots and artificial body parts. A ME material is characterised by having magnetic properties that can be manipulated with an electric field and, vice versa, electric properties that can be manipulated with a magnetic field. Until now the only ME materials have been solid-state mutliferroics, because until recently ferroic properties were considered to be specific to solid materials. However, based on our recent discovery of ferromagnetic liquids, which overturned this established paradigm, we propose a breakthrough liquid ME material. The basic component of this ME liquid will be ME nanoplatelets (NPs), i.e. magnetic NPs that will be hybridized with electrically polarized organics. These ME-NPs will then be dispersed in a nonconductive liquid medium, where they will be able to reorient in an external field. At volume concentrations of >10 vol.% ME-NPs multiferroic liquids will be formed and characterized by a simultaneous spontaneous polarization and magnetization without an externally applied field. A new surface-selective hybridization technology will be developed together with the synthesis of electrically polarized organics for the fabrication of the ME-NPs. The ME liquids will be realised with an all-new multiscale modelling framework; the chemical interactions and physical properties of an individual magnetic NP with organic ligands will require ab-initio calculations; and phenomenological models will account for the complex interactions between all the system phases, including the system’s interaction with external fields. The envisioned ME-liquids-enabling technologies will surpass current sensing paradigms by providing contactless and remote operation, low energy consumption, wireless signal transmission, distributed sensing and miniaturization.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT JOZEF STEFAN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 973 695,00
Adresse
Jamova 39
1000 Ljubljana
Slowenien

Auf der Karte ansehen

Region
Slovenija Zahodna Slovenija Osrednjeslovenska
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 973 695,00

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0