Projektbeschreibung
Ausschöpfung des vollen Potenzials eines neuartigen Forschungsreaktors
Steigende atmosphärische Emissionen von Treibhausgasen, die vor allem von der Verbrennung fossiler Brennstoffe für die Versorgung menschlicher Aktivitäten mit Energie herrühren, sind eine Gefahr für die Zukunft unseres Planeten. Außerdem ist die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Energieversorgung auch durch geopolitische Spannungen und die zur Neige gehenden Vorkommen fossiler Energieträger gefährdet. Der Kernenergie kommt eine immer wichtigere Bedeutung zu, um eine kosteneffektive, saubere und verlässliche Stromversorgung zu garantieren. Der Jules-Horowitz-Reaktor ist ein im Bau befindlicher Materialtestreaktor, der das Verhalten von Brennstoffen und Werkstoffen unter Strahleneinwirkung erproben wird, um die Sicherheit bestehender und zukünftiger Kernreaktoren zu verbessern. Dieser Reaktor wird außerdem Radioisotope für Anwendungen in der Nuklearmedizin und in der nicht nuklearen Industrie erzeugen. Geplant sind jährlich etwa 20 Experimente mit einer Instrumentierung, die Zugang zu bislang nicht umsetzbaren Analyseverfahren bietet. Das EU-finanzierte Projekt JHOP2040 unterstützt die Entwicklung des strategischen Forschungsplans für den Jules-Horowitz-Reaktor bis 2040.
Ziel
Material Testing Reactors have been for many decades key research tools for fuel and material behaviour studies under neutron flux supporting nuclear industries, research institutes and regulators. Whatever the progress in simulation, MTRs will remain a necessity for the qualification of new fuels and materials under irradiation notably in support to safety demonstration. Currently, in response to this need, the Jules Horowitz Reactor (JHR) is under construction. The JHOP2040 proposal presents a Coordination and Support Action aiming to 1) bring together with the JHR consortium of key actors, all relevant European nuclear research associations and member states that are not represented in the JHR consortium and 2) to produce strategic research roadmaps for the operation of the JHR. These roadmaps will cover both the first 4-year programme period and the following 11 years of operation. The outcome of JHOP2040 will be financial and programme model for Euratom taking into account also the governance and cost breakdown of the programmes. JHOP2040 will strengthen and widen the JHR research network by bringing together relevant stakeholders and interest groups to identify and review their current and future needs for fuel, material and technology issues within and outside of the current JHR consortium. Extensive utilization of the JHR via Euratom access rights and full use of the planned JHR capacity by promoting and enhancing the collaboration between potential users is the ultimate goal. The main advantage of this proposal is that all European partners of the JHR consortium are behind the proposal and several EU member states outside the JHR consortium and European institutions have expressed already their interest in being involved in the roadmap work. Important part of the proposal will be the communication with EU member states via JRC. JHOP2040 will have a close connection to the NFRP-08 CSA in this same call.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Psychologie Verhaltenspsychologie
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-Euratom - Euratom
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-Euratom-1. - Indirect actions
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) NFRP-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
02150 Espoo
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.