Projektbeschreibung
Magnetische Nanopartikel mit optimierten thermischen Eigenschaften für effektivere Krebstherapien
Krebs ist eine komplexe Krankheit, und manche Krebsarten lassen sich durch Chemotherapie, Strahlentherapie oder Resektion kaum behandeln. Nun sollen neue Therapien getestet werden, die hoffentlich die Überlebenschancen erhöhen, etwa durch magnetische Hyperthermie und hitzevermittelte Chemotherapie. Beide arbeiten mit magnetischen Nanopartikeln, die Wärme abgeben und Tumorzellen verbrennen können. Das EU-finanzierte Projekt HyperCube soll durch optimierte Synthese die Produktion magnetischer Eisenoxid-Nanowürfel für klinische Tests steigern. Die Optimierung ihrer magnetothermischen Eigenschaften soll die magnetische Hyperthermie schlagkräftiger machen, da so die Dosis magnetischer Partikel, die intratumoral injiziert werden muss, verringert werden kann. Durch optimierte Synthese kombinieren die Nanopartikel magnetische Hyperthermie und Chemotherapie, um einen synergistischen Effekt zu erzielen.
Ziel
This project aims at the scale up production, characterization, future commercialization and clinical translation of magnetic iron oxides nanocubes of high magnetic and structural quality and the design and production of an in-flow set up for the further functionalization of the nanocubes with a thermo-responsive (TR) polymer shell. The nanocubes and TR-nanocubes are aimed to be used primarily as heat mediators in magnetic hyperthermia (MH) and as heat-mediated drug agents for the delivery of chemotherapeutic drugs in a heat triggered-mediated chemotherapy for the treatment of tumors. Their use as contrast agents in magnetic resonance imaging (MRI) and magnetic particle imaging (MPI) stands as secondary applications and it will also be relevant in this project. Indeed, given the control over the materials, the scale up synthesis of nanocubes and the in-flow production of TR-nanocubes, we will deliver an unprecedented benchmark scaled product of nanocubes with optimal magneto-heat properties that shall ensure the transition of such materials towards the market and the clinics. In comparison to the standardly used and commercially available magnetic nanoparticles, the high magneto-heat performances at clinically safe magnetic radiofrequency, of such nanocubes will impact the treatment of tumor by MH, by multiple aspects: i) requiring less dose of magnetic materials to be injected intratumorally; ii) unique actuation of dual combination therapy of MH and local heat-triggered drug release, which also will favor a more efficacious therapy at reduced dose of magnetic materials; iii) further degradation and clearance of the heat-mediator nanocubes thus enabling the further investigation of tumour progression by MRI, overcoming the current limitation of iron oxide nanoparticles now employed in MH for the treatment of Glioblastoma Multiforme. Instead, their magnetic response at frequency range of 20-40 kHz will make them appealing as contrast agents in MPI.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Funktechnologie Funkfrequenz
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Polymerwissenschaft
- Technik und Technologie Medizintechnik diagnostische Bildgebung Magnetresonanztomografie
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-POC-LS - ERC Proof of Concept Lump Sum Pilot
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-PoC
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
16163 GENOVA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.