Projektbeschreibung
Neuartige Technologie zur CO2-Verwertung
Technologien zur Umwandlung von CO2 in wertvolle Produkte sind für eine nachhaltige Chemieindustrie von größter Bedeutung. Für die effiziente Nutzung von Solarenergie und CO2 entwickelt das EU-finanzierte Projekt PEC_Flow eine innovative Technologie, mit der Basischemikalien und Kraftstoffe aus nicht fossilen Brennstoffen erzeugt werden. Die direkte photoelektrochemische (PEC) Umwandlung von CO2 und H2O erfolgt mittels firmeneigener Gerätearchitekturen. Für die PEC-CO2-Reduktion kamen vier verschiedene Ansätze in Frage: direkte PEC-Reduktion, direkte PEC-Oxidation, PEC-Reduktion und -Oxidation sowie Buried Light-Absorber + EC. Damit dürfte das Projekt den Weg für mehr Nachhaltigkeit in der chemischen Industrie ebnen.
Ziel
Technologies utilizing carbon-dioxide (CO2) as a feedstock to generate valuable products will play a key role in turning the chemical industry onto a more sustainable path. This project addresses the efficient utilization of solar energy and CO2 by introducing a novel technology to produces base chemicals and fuels from non-fossil fuel resources, using an original device architectures for the direct photoelectrochemical (PEC) conversion of CO2 and H2O. During my ERC Starting Grant project we have identified 4 different approaches for PEC CO2 reduction: (i) direct PEC reduction (photocathode), (ii) direct PEC oxidation (photoanode), (iii) PEC reduction and oxidation (photocathode+photoanode tandem), (iv) buried light absorber + EC. In all cases we focus on membrane separated, zero-gap cells, where humidified CO2 can be used as input. This approach will open the opportunity to use industrial exhaust fume (rich in both CO2 and H2O) directly as feedstock for the generation of valuable chemicals. There are four main objectives of this project, which together ultimately result in a preliminary business plan and a roadmap to move PEC_flow cells to commercialization. These are to (i) Validate laboratory results from the ERC HybridSolarFuels Starting Grant, obtain operational parameters under realistic conditions, which can be used in modelling. (ii) Perform technoeconomic and life cycle analysis to select the optimal PEC cell configuration for future activities. (iii) Clarify IPR position and carry out market analysis (including stakeholder- and competitor analysis). (iv) Based on all the above, develop a business plan, which paves the road for future activities, ultimately leading to commercialization.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Solarenergie
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie Elektrolyse
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-POC-LS - ERC Proof of Concept Lump Sum Pilot
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-PoC
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
6720 Szeged
Ungarn
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.