Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Validation of a novel antiviral drug candidate against influenza

Projektbeschreibung

Neuartige Medikamente stoppen die Influenza-Replikation

Influenzaviren sind für die saisonale Grippe verantwortlich und betreffen alljährlich Millionen Menschen weltweit. Angesichts des Potenzials der Influenza, Pandemien mit verheerenden Auswirkungen auf das Leben von Menschen sowie die Wirtschaft auszulösen, besteht ein dringender Bedarf an wirksamen antiviralen Arzneimitteln mit einem verringerten Risiko viralen Ausbrechens. Forschende des EU-finanzierten Projekts FluAttack haben eine neue Familie von Molekülen als wirksame Inhibitoren von Influenzaviren bestimmt. Diese Moleküle zielen auf eine zelluläre Funktion ab, die für das Überleben des Virus von größter Bedeutung ist, und werden in Modellen für Influenza-Infektionen weiteren Tests und Charakterisierungen unterzogen. Ziel des Projekts ist die zukünftige Entwicklung und präklinische Validierung dieser Anti-Grippe-Medikamente.

Ziel

With 3 to 5 million severe cases and up to 650,000 deaths per year worldwide, influenza viruses are not only major human pathogens, they are also a heavy economic burden to our societies. In addition, influenza pandemics can occur at any time with potential devastating effects in terms of lives and costs. Solutions to prevent infection, to treat severe influenza cases and to respond to a severe pandemic are currently extremely limited and rely on vaccination and on only few approved molecules. All these solutions have their limitations with respect to efficacy and all face the problem of viral resistance. Thus, the demand for new options against influenza infections is high. The World Health Organization (WHO) and influenza virus specialists agree that innovative and effective anti-influenza compounds with a reduced risk of viral escape are urgently needed. The main goal of this ERC PoC is to provide key data on a promising innovative therapeutic solution identified in the lab. Taking advantage of a powerful screening system we have developed during the ERC StG ANTIViR, we have identified a family of molecules as potent inhibitors of influenza virus (with IC50<100nM). The mode of action of these molecules is known and they actually target a cellular function essential to all influenza viruses. Preventing viral replication by targeting a cellular function is a novel approach, predicted to strongly reduce the risk of drug resistance. Importantly, one of our hits went through several phase II and III clinical trials as an anti-cancer agent, making this molecule a perfect candidate for drug repurposing. In this context, the specific objectives of this ERC PoC are: i) to further characterise and validate our best hit, in particular in commercial 3D human airway epithelial cells and in vivo in a mouse model, and ii) to secure IPR and to establish an exploitation strategy plan (patent licensing or creation of a start-up) to support future development and preclinical tests.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-POC - Proof of Concept Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-PoC

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 139 081,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0