Projektbeschreibung
Erfahrene EU-Arbeitskräfte für die Quantentechnologie
Im frühen 20. Jahrhundert offenbarte die erste Quantenrevolution die verblüffenden Auswirkungen der Quantenmechanik. Der Beginn einer neuen Revolution in der Quantenphysik im 21. Jahrhundert machte sich diese neuen Regeln der Physik zunutze und brachte zahlreiche Quantentechnologien auf den Markt. Die zweite Revolution ruft nach mehr Fachkräften mit Erfahrung in der Quantentechnik. Dabei werden nicht nur Fachleute aus dem Bereich Physik, sondern auch aus dem Maschinenbau und der Unternehmensführung benötigt. Mit einer entsprechenden Kompetenz auf dem Gebiet der Quantentechnologie werden sie deren Auswirkungen auf ihren eigenen Bereich nachvollziehen und einen Wettbewerbsvorteil wahren können, während sich die Technologie weiterentwickelt. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts PQTEI soll ein kostenfreies Modul aus dem (post-)sekundären Bildungsbereich eingesetzt und weiterentwickelt werden, damit sich Arbeitskräfte aus der Industrie mit den entsprechenden Aspekten der Quantenmechanik vertraut machen können, ohne dass es fortgeschrittener Mathematik bedarf.
Ziel
The onset of the “second quantum revolution” has catapulted quantum technologies from basement laboratories into the commercial sector. This has led to a growing need for an associated quantum-savvy workforce. Not all of these workers need to have formal post-secondary education in physics, as this revolution needs, for example, mechanical engineers and business managers as much as it needs quantum physicists. However, some quantum competence is immeasurably helpful when working within the field of quantum technologies. Therefore, in order to train this population of educated non-quantum-experts, we propose to develop a series of modules tailored to industry needs. These modules will be cost-effective means of rapidly bringing employees up to speed in the relevant aspects of quantum mechanics without the burden of advanced mathematics and time-commitment of traditional schooling.
For the purposes of this project, we will deploy an already developed introductory quantum module online for use in both secondary and tertiary education, free of charge. In parallel with this, we will work closely with our partners in industry to develop a more advanced and focused prototype of a custom module that will then be tested and refined in the corporate setting to meet the particular needs of our partner companies. The results from this project will be used to develop a roadmap for future commercialization that will maximize both the economic benefit (via collaboration with industry partners) and societal benefit (via collaboration with educational institutions) of our unique product.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Quantenphysik
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft politischer Wandel Revolutionen
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Erwerbstätigkeit
- Naturwissenschaften Mathematik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-POC - Proof of Concept Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-PoC
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8000 Aarhus C
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.