Projektbeschreibung
Blick in die Zukunft des Kernmaterials
Kernkraft wird in der Energiewende eine zentrale Rolle einnehmen. Das Kernmaterial ist der Schlüssel zur Sicherheit, Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Kernenergie. Daraus ergibt sich die Wichtigkeit der Finanzierung von Forschung im Bereich des Kernmaterials mithilfe stabiler und stark kooperativer Instrumente, etwa im Rahmen eines gemeinsamen europäischen Programms oder einer kofinanzierten europäischen Partnerschaft zum Thema hochangereichertes Uran. Das EU-finanzierte Projekt ORIENT-NM wird die Basis für die Gründung einer kofinanzierten europäischen Partnerschaft für Kernmaterial bereiten. Das Projekt wird eine überzeugende strategische Forschungsagenda für Materialien für alle Kernreaktorgenerationen erarbeiten sowie eine effiziente Governance und Rechtsstruktur und einen Umsetzungsplan für die kofinanzierte europäische Partnerschaft entwickeln. Im Endeffekt wird es im engen Dialog mit den Mitgliedstaaten, der Europäischen Kommission und den Interessengruppen geeignete Wege der Interaktion mit weiteren Gremien und Initiativen im Zusammenhang mit Kernmaterial aufzeigen.
Ziel
ORIENT-NM answers the Euratom WP 2019-20 call NFRP-08, which requests to explore the possibility of establishing a European Joint Programme (EJP) on nuclear materials. Accordingly, ORIENT-NM will:
1. Produce a convincing strategic research agenda (SRA) for materials for all nuclear fission reactor generations (until 2040), consistent with national programmes and industrial needs, including supply chain constraints, paying attention to standardisation issues and verifying the availability of suitable infrastructures;
2. Elaborate an efficient EJP governance and legal structure, including attention for decision-making processes, intellectual property issues, promotion of innovation and analysis of potentially available resources, as well as an implementation scheme caring among others for quality assurance, SRA updating, knowledge and data management; all this considering different possible scenarios;
3. To identify appropriate ways of interactions between the EJP and other bodies and initiatives that bear connections with nuclear materials (stake-holders), including international organisations, standardisation bodies, technical safety organisations, fusion and non-nuclear energy communities, other associations, while addressing the issue of a coordinated use of nuclear materials infrastructures.
All of the above will be done in close dialogue with Member States and European Commission, as well as all other stake-holders, in order to meet their requirements and expectations from an EJP on nuclear materials and raise the interest of identified research owners and research managers, by demonstrating the added value of such EJP.
The key outcomes will be:
A. Critical assessment of the added value of an EJP on nuclear materials;
B. Vision Paper and SRA;
C. Possible EJP structure, governance, legal aspects and implementation;
D. Set of protocols for the interaction of the EJP with other stake-holders.
Documents listed under A, C and D will complement and integrate the SRA.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Kernphysik Kernspaltung
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-Euratom - Euratom
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-Euratom-1. - Indirect actions
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) NFRP-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28040 MADRID
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.