Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Screening and Functional Analyses of Photoreceptors in Extremophilic Microbial Communities

Ziel

"The High-Altitude Andean Lakes (HAAL) in the South American Puna-High Andes” are an almost unexplored ecosystem of shallow lakes at altitudes from 3,000 to 6,000 m above sea level. Although exposed to a broad range of extreme conditions they harbour an abundant microbial biodiversity that thrive in environmental conditions of high resemblance to those present in Earth`s early atmosphere. As part of our team in Argentina I have investigated this wide-ranging diversity by culturable and non-culturable methods: so far we have assembled a collection of 200 extremophilic strains from shallow waters, sediments, flamingo faeces and even stromatolites (the only modern stromatolite-ecosystem on Earth recorded at such hostile environments!).
The HAAL are clearly conditioned by the high intensity of UV irradiation - in addition to further extreme conditions (e.g. hypersalinity, drastic temperature changes, desiccation, high pH). The rich microbial diversity found in these lakes points to the presence of outstandingly active DNA repair systems - topics of high interest for colleagues worldwide investigating biomass for energy research. Unfortunately our scientific methods are limited - and thus I would like to use the expertise and excellent equipment at the host institute to investigate extensively the strain resistance mechanisms towards UV. These studies on indigenous extremophiles will provide important information about early life – but clearly are of biotechnological and astrobiology interest too.
The research will focus on screening and molecular analyses of blue-light driven enzymatic activities such as photolyases involved in DNA-repairing systems - and in particular from the HAAL stromatolite-ecosystems. Their further overexpression and functional study will lead to their photochemical characterization and will highlight the potential of these microbial communities as valuable sources of novel bacteria and bio-molecules of biotechnology interest."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIFR - International incoming fellowships (Return phase)

Koordinator

CONSEJO NACIONAL DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS Y TECNICAS (CONICET)
EU-Beitrag
€ 15 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0