Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Modes of genome evolution during major metazoan transitions

Ziel

Our understanding of how genomic changes translate into organismal novelties is often confounded by the complexity of the underlying genome architecture. My previous studies revealed a complex interplay between several levels of genomic organization during major metazoan evolutionary transitions, ranging from modifications of regulatory elements to the gene order on the chromosomal scale. A major gap in our understanding is the extent to which those different genomic scales are evolutionarily linked and reflect an inherent functional property or mode of genome evolution. In this proposal, I focus on the emerging model system within the highly advanced clade of cephalopod molluscs, the Hawaiian bobtail squid Euprymna scolopes, to study how changes in the mode of metazoan genome evolution have yielded unique cephalopod innovations (e.g. the largest invertebrate brain). To address this question, I will (1) take a novel global pan-metazoan comparative genomics approach to test and reveal the extent of genomic character co-evolution, identifying, for the first time, modes of genome evolution. I will then (2) test whether co-evolving characters form inherent regulatory units in metazoan genomes by an in-depth characterization using emerging and available regulatory genomic data. Finally, using latest molecular approaches, I will (3) study the regulatory composition of co-evolving character units associated with cephalopod brain development and functionally test their organismal impact. This proposal will develop a novel and holistic approach to study genome evolution, constituting a departure from the previous analyses based on individual genomic characters. It will link genomic evolutionary units to their function, revealing the genomic changes behind major innovations (cephalopod brain). Finally, this project will develop predictive models that use evolutionary data to identify novel regulatory units aiding both biological and biomedical applications.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 483 477,00
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 483 477,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0