Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

HEAlthier Cities through Blue-Green Regenerative Technologies: the HEART Approach

Projektbeschreibung

Entwurf einer natürlichen Regeneration für die Städte von heute

Einst wurde der Erhalt von Natur in unseren Städten als zu kostspielig wahrgenommen, doch heute ist sie ein entscheidender Faktor. Egal ob klimafreundliche und ressourceneffiziente Gebäude oder Parks und Bäume – die Vorteile reichen von höheren Grundstückswerten hin zu verbesserter Gesundheit. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt HEART einen integrierten Ansatz entwickeln, um die Gesundheit in Städten zu verbessern und gesundheitliche Ungleichheit zu mindern. Im Besonderen wird eine innovative Methodik zur Stadtplanung entworfen, die Politikgestaltung für angemessene blau-grüne Technologien mit Methoden zur individuellen Verhaltensänderung beinhaltet und fördert. Das Projekt wird Maßnahmen zur öffentlichen Gesundheit und dem Wohlbefinden in drei europäischen Städten testen: Belgrad, Aarhus und Athen. Die Ergebnisse werden der Stadterneuerung und der Planung der städtischen Resilienz helfen.

Ziel

HEART’s integrated approach aims to significantly improve urban health and reduce health disparities through an innovative urban planning methodology that embraces and promotes the policy making of proper Blue-Green (BG)-based technologies with techniques for changing individual -citizens’- behaviour. HEART mainly targets to: (i) monitor and efficiently assess the impact of specific BG-based interventions on Public Health (PH) and Well-Being (WB) through studies to be carried out at both clinical and non-clinical settings, in three European cities, i.e. Belgrade (Serbia), Aarhus (Denmark) and Athens (Greece). This way HEART aims to create evidence-based policy making recommendations that will be addressed to the relevant health authorities of these countries (based on specific KPIs), (ii) change individual -citizens’- health related behaviour, by using emerging ICT-based techniques, (iii) develop robust plans for regenerating and rehabilitating urban ecosystems to improve PH and WB, while in parallel addressing key challenges such as low environmental quality and low biodiversity, resilience to Climate Change and extreme weather conditions, air pollution, undervalued use of space in deprived and residual-values areas leading to health inequalities; (iv) create inclusive and accessible urban environments by systematically implementing gender mainstreaming strategies and new participatory tools (ICT-based) in order to ensure that diverse groups’ needs are properly considered and embedded into urban-regeneration-planning; (v) design urban regenerating plans targeting to deliver cities-for-people: the proposed BG solutions will improve citizens’ quality of life, based on real evidence and co-design processes, as well as stimulating and supporting social inclusivity for all; and (vi) improve urban resilience (operational, social and economic) through interventions designed using a set of urban planning matrices based on stakeholders’ participation. ΗEART is part of the European Urban Health cluster.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ETHNICON METSOVION POLYTECHNION
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 427 187,50
Adresse
HEROON POLYTECHNIOU 9 ZOGRAPHOU CAMPUS
157 72 ATHINA
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Κεντρικός Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 427 187,50

Beteiligte (20)

Mein Booklet 0 0