Projektbeschreibung
Eine wirksamere und sicherere Ablation bei Vorhofflimmern
Vorhofflimmern ist die am häufigsten auftretende Herzrhythmusstörung und wird üblicherweise mit Katheterablation behandelt. Dabei kommt entweder eine Hochfrequenz- oder Kryoablation zum Einsatz – das Herzgewebe, das die fehlerhaften elektrischen Signale sendet, wird dabei vernarbt. Dieses Vorgehen hat nur eine begrenzte Erfolgsquote mit vorübergehender Wirkung und erfordert zudem entsprechende Fähigkeiten und Expertise. Im EU-finanzierten Projekt BEAT AF soll eine alternative Ablationsstrategie entwickelt werden, die eine länger anhaltende Wirkung gegen die Symptome des Vorhofflimmerns bietet. BEAT AF wird die Energie gepulster elektrischer Felder (PEF) nutzen, wobei nanoskalige Poren in Zellmembranen erzeugt werden. In klinischen Studien werden die Forschenden die Wirksamkeit und Überlegenheit der PEF-Ablation im Vergleich zur Ablation mit Hochfrequenz oder kryothermaler Energie belegen.
Ziel
Atrial fibrillation (AF), the most common arrhythmia, accounts for 1/3rd of Cardiovascular expenses, with over 10 millions affected in Europe. In addition to significant impact on quality of life, AF exposes patients to stroke, heart failure, dementia and death. AF is the most commonly ablated arrhythmia. The Pulmonary Vein Isolation (PVI) is the cornerstone of AF ablation, preventing recurrences, especially in patients with paroxysmal AF. Catheter ablation of AF uses either radio-frequency (RF) or cryothermal (cryo) energy. Common to these thermal energy sources is their reliance on time-dependent conductive heating/cooling and the fact that these modalities ablate all tissue types indiscriminately. The ablation procedure remains long, requires skills and expertise, and has a limited success rate, mostly because of non-durable lesions after PVI implying frequent redo procedures. And these energies are associated with rare but severe complications due to their thermal nature. The goal of BEAT AF is to disrupt AF ablation by achieving durable PVI with permanent, coalescent and transmural ablation lesions using Pulsed Electric Field (PEF) energy. PEF is non-thermal and creates nanoscale pores in cell membranes. Cardiac cells are highly sensitive to PEF unlike phrenic and oesophageal cells. BEAT AF aims to demonstrate that PEF ablation is faster, more effective and safer (tissue selectivity) than RF or cryo ablation. For this purpose, two distinct randomized clinical trials will be conducted: 1) to provide first comparative evidence of the superiority of PEF over RF on the rate of 1-year recurrence for paroxysmal AF, and 2) to provide first evidence of potential efficacy of PEF on the rate of 1-year clinical recurrence for persistent AF. The BEAT AF consortium gathers 9 European renowned clinical centres (France, Czech Republic, Germany, Austria, Belgium) to set the ground for large trials and contribute to decrease the huge burden of AF in Europe.
Wissenschaftliches Gebiet
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SC1-2020-Two-Stage-RTD
Finanzierungsplan
RIA - Research and Innovation actionKoordinator
33000 Bordeaux
Frankreich