Projektbeschreibung
IKT-basierte Lösungen für die Behandlung multimorbider älterer Personen mit Demenz
Multimorbide ältere Patientinnen und Patienten mir leichteren kognitiven Störungen oder leichter Demenz können von technologiegestützten Therapien profitieren. Das EU-finanzierte Projekt CAREPATH schlägt eine IKT-basierte Lösung vor, mit der die klinische Praxis bei der Behandlung und Versorgung der Betroffenen optimiert werden soll. Konkret entwickelt das Projekt ein ganzheitliches Versorgungskonzept, bei dem die Patientinnen und Patienten im Mittelpunkt stehen. Ziel ist die Bereitstellung eines bestmöglichen, angepassten Rahmenwerks zur Steigerung der Unabhängigkeit und Lebensqualität von multimorbiden Personen mit Demenz. Das Projekt wird Pilotversuche in vier Ländern mit verschiedenen Gesundheitssystemen und IKT-Landschaften durchführen. Alles in allem wird CAREPATH eine Methode für klinische Richtlinien erarbeiten, die maschinell interpretiert werden können. Die Ergebnisse werden voraussichtlich einen Beitrag zur Verbesserung der Behandlungsergebnisse leisten.
Ziel
CAREPATH proposes an ICT-based solution for the optimization of clinical practice in the treatment and management of multimorbid patients with Mild Cognitive Impairment or mild dementia. Such solution is targeting a more complex multimorbidity scenario and follows an integrated patient-centered approach, in order to develop a flexible and modular system to deliver a best care, adapted framework for increasing the independence and Quality of Life (QoL) of multimorbid patients with dementia.
The proposed solution exploits the IONIS, C3-Cloud and imergo®-ICP healthcare platforms (whose three coordinators belong to the CAREPATH consortium) and provides a holistic environment for both healthcare providers and patients, efficiently addressing the joint multimorbidity and dementia challenges. To demonstrate and validate its results, CAREPATH will focus on combining multimorbid conditions, in different levels of complexity, and in combination with dementia. As such, CAREPATH will consider conditions such as Diabetes, Hypertension, Heart failure, Atrial Fibrillation, Chronic Obstructive Pulmonary Disease, Asthma, or Chronic Kidney Disease.
The CAREPATH pilots will take place in four European countries (Spain, Romania, Germany and UK) with diverse health and social care systems, ICT landscape/digital maturity of healthcare provision and dementia national programs. The pilots will strengthen the evidence base on associated health outcomes and efficiency gains.
CAREPATH will also elaborate on a methodology for computer interpretable clinical guidelines and computationally derived best clinical practice for the improved management of elderly multimorbid patients with dementia. It will develop Quality Key Performance Indicators for such a guideline-driven clinical practice and patient-centered integrated care delivery. In addition, the relevant health economic impacts of the solution, in terms of cost effectiveness and care provision inequalities will be assessed.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.4. - Active ageing and self-management of health
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
6826 RIVA SAN VITALE
Schweiz
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.