Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
An Integrated Solution for Sustainable Care for Multimorbid Elderly Patients with Dementia

Article Category

Article available in the following languages:

Integrierte Lösungen für eine nachhaltige Altenpflege

Eine Plattform, die eine integrierte, leitlinienorientierte Altenpflege für Menschen mit Demenz und anderen gesundheitlichen Problemen bereitstellt, kann zu besseren Gesundheitsergebnisse führen.

Die Pflege älterer Patientinnen und Patienten mit Demenz ist besonders herausfordernd, wenn darüber hinaus andere gesundheitliche Problemen vorliegen. Derzeit mangelt es der Ärzteschaft an effizienten Leitlinien und Instrumenten für die integrierte Behandlung gleichzeitig bestehender Erkrankungen. Infolgedessen erhalten ältere Patientinnen und Patienten, die sowohl von Demenz als auch von mehreren chronischen Erkrankungen betroffen sind, oftmals eine fragmentarische Gesundheitsversorgung, bei welcher der kognitive Zustand und die jeweiligen Komorbiditäten getrennt voneinander, anstatt ganzheitlich behandelt werden. „Dies führt zu Lücken in der Pflegeplanung, mangelhafter Therapieadhärenz und eingeschränkter Unterstützung für Patientinnen und Patienten wie auch Pflegekräfte“, erklärt Jaouhar Ayadi, technischer Koordinator für Projekt CAREPATH(öffnet in neuem Fenster) von ECLEXYS(öffnet in neuem Fenster) in der Schweiz.

Auf die Patientenschaft zugeschnittene digitale Plattformen

Das EU-finanzierte Projekt CAREPATH wollte dieses Problem durch die Bereitstellung einer integrierten, leitlinienbasierten und auf die Patientenschaft zugeschnittenen digitalen Plattform lösen, um klinische Fachkräfte bei der Aufklärung der Patientinnen und Patienten zu stärken und eine optimale Gesundheitsversorgung sicherzustellen. „Das Projekt basierte von Anfang an auf drei sich ergänzenden Komponenten, die zusammen eine ganzheitliche und skalierbare Lösung darstellen“, fügt Ayadi hinzu. „Es wurde eine Plattform zur Heim- und Gesundheitsüberwachung entwickelt, um kontinuierlich Echtzeitdaten über Verhaltens- und physiologischen Funktionen zu erfassen. Fortschrittliche Frühwarn-Tools für die Entscheidungsfindung leiten Demenzprofile und intrinsische Fähigkeiten ab, und ermöglichen somit eine frühzeitige Erkennung einer Verschlechterung.“ Darüber hinaus wurde eine Plattform für die Aufklärung der Patientenschaft entwickelt, um Patientinnen und Patienten mit personalisierten Erinnerungen, Anleitungen und informativen Materialien zu unterstützen, und so die Therapieadhärenz zu stärken. Eine adaptive integrierte Pflegeplattform für Ärztinnen und Ärzte verwendet schließlich evidenzbasierte klinische Leitlinien, um adaptive Pflegepläne zu erstellen. Diese Innovationen wurden durch technische Interoperabilitätstests und klinische Pilotprojekte in mehreren europäischen Ländern bewertet. „Unser strukturierter Ansatz sollte sicherstellen, dass die Maßnahmen evidenzbasiert, personalisiert und dynamisch an den individuellen Entwicklungsstand der Patientenschaft angepasst sind“, bemerkt Ayadi.

Verbesserte Therapieadhärenz, Eigenständigkeit und Lebensqualität

CAREPATH hat zu mehreren bedeutenden Ergebnissen geführt. In technischer Hinsicht wurde über das Projekt erfolgreich eine integrierte digitale Plattform entwickelt, welche die Überwachung zu Hause, die Aufklärung der Patientenschaft und die adaptive Pflegeplanung kombiniert, und durch ein Modul für die klinische Entscheidungsfindung unterstützt wird, das Leitlinien in umsetzbare Pflegepläne überträgt. „Wir haben außerdem die erste konsolidierte klinische Leitlinie ihrer Art entwickelt, die gleichzeitig eine Behandlung von Multimorbidität und Demenz berücksichtigt“, sagt Ayadi. „Dies ermöglicht klinischen Fachkräften eine integrierte und evidenzbasierte Behandlung dieser komplexen Erkrankungen." In klinischer Hinsicht hat CAREPATH den Weg zu einer personalisierteren Pflege für multimorbide ältere Patientinnen und Patienten mit Demenz geebnet und die Früherkennung funktioneller und kognitiver Beeinträchtigungen verbessert. „Die Patientinnen und Patienten wie auch die Pflegekräfte berichteten von einer verbesserten Therapieadhärenz, Eigenständigkeit und Lebensqualität aufgrund der Nutzung der Plattform“, fügt Ayadi hinzu. „Pilotstudien bestätigten die Gebrauchsfähigkeit, klinische Relevanz und Machbarkeit.“

Erweiterte klinische Validierung und klinische Studien

Das effiziente, evidenzbasierte Management von komplexen Multimorbiditäten und Demenz kann Gesundheitssystemen bei der Prävention von Komplikationen und bei der Verringerung von Belastungen und Kosten behilflich sein Angesichts der Herausforderungen im Umgang mit der alternden Bevölkerung ist dies ein wichtiges Thema. Die Leitlinien des Projekts für den Umgang mit Multimorbidität und Demenz sind auf andere Bereiche übertragbar und könnten eine Schlüsselrolle für die langfristige Nachhaltigkeit der Gesundheitsversorgung spielen. „Zu den nächsten Schritten zählt eine erweiterte klinische Validierung durch längerfristige multizentrische klinische Studien“, sagt Ayadi. „Um den Einsatz in den europäischen Gesundheitssystemen zu ermöglichen, müssen außerdem die regulatorischen Vorschriften eingehalten und die Zertifizierung abgeschlossen werden.“ Die Hoffnung ist, dass CAREPATH anschließend in die klinischen Arbeitsabläufe, in die Primärversorgung und in die häusliche Pflege integriert werden kann, und die Ärzteschaft und Pflegekräfte entsprechend aufgeklärt werden, um die Akzeptanz sicherzustellen. „Die Ergebnisse des Projekts werden kontinuierlich durch Veröffentlichungen, Open-Source-Leitlinien und die Miteinbeziehung von Interessengruppen verbreitet“, fügt Ayadi hinzu. „Hierdurch wird die Skalierung einer an der Patientenschaft orientierten, integrierten Gesundheitsversorgung für ältere Patientinnen und Patienten mit Multimorbidität und Demenz unterstützt.“

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich

Mein Booklet 0 0