Projektbeschreibung
Mit flexibler Laserschneidlösung Kernkraftwerke stilllegen
Die Stilllegung eines Kernkraftwerks kann bis zu mehrere Jahrzehnte nach Beendigung seines Betriebs dauern. Daher unterstützt die EU Innovationen, welche die für den Rückbau, die Risikobeschreibung und -bewertung, das Abfallmanagement vor Ort und die Umweltsanierung vorhandenen Technologien verbessern. Die existierenden konventionellen Schneidverfahren sind nur begrenzt effektiv. Innerhalb des letzten Jahrzehnts hat sich die Laserschneidtechnik als eine vielversprechende Alternative zur Zerlegung des Reaktordruckbehälters und seiner Einbauten herauskristallisiert. Das EU-finanzierte Projekt LD-SAFE wird bestätigen, dass die Laserschneidtechnik für den Rückbau der kritischsten Kernreaktorkomponenten geeignet ist. Es wird eine flexible Laserschneidlösung und ihre Kenndaten demonstrieren, die den wichtigsten technischen Herausforderungen beim Rückbau entsprechen, ihre Auswirkungen auf Umwelt und Sicherheit bewerten sowie die ökonomischen Vorteile ihres Einsatzes nachweisen.
Ziel
The aim of NFRP-2019-2020-09 call is to capitalise existing technologies for characterisation and risk assessment, dismantling, on-site waste management and environmental remediation in order to gain needed efficiencies in the decommissioning of nuclear power reactors.
One very challenging dismantling task in the focus of the industry is the segmentation of the reactor pressure vessel and internals. Limitations are known for all conventional cutting techniques currently used including mechanical cutting, plasma arc cutting or abrasive water jet cutting.
In this context, the laser cutting technology for nuclear dismantling, an adaptation from the manufacturing industry developed by over a decade of R&D efforts, is identified in Europe and elsewhere in the world as a promising alternative.
The objective of the LD-SAFE project is to validate the laser cutting technology for the dismantling of the most challenging components of power nuclear reactors in air and underwater.
LD-SAFE project will remove the last barriers to enable the replacement of conventional cutting techniques and prove by 4 specific objectives that the technology is mature (TRL7):
- Objectives 1: Demonstration of the capabilities of a versatile laser cutting solution to address the key technical challenges in decommissioning of large nuclear facilities
- Objectives 2: Environmental and safety assessment of the implementation of laser cutting for nuclear reactor decommissioning
- Objectives 3: Technical validation of the laser cutting prototype in operational environment (TRL7)
- Objectives 4: Demonstration of the economic advantage of using the laser cutting technology for the forthcoming reactor decommissioning market
LD-SAFE consortium is a strong partnership of 4 leading industrials and 2 European research centres having extensive track-records in the field of dismantling of nuclear facilities; environment and people protection; safety assessment; and associated domains.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-Euratom - Euratom
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-Euratom-1. - Indirect actions
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) NFRP-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
13009 Marseille
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.