Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

STRUctural MATerials research for safe Long Term Operation of LWR NPPs

Projektbeschreibung

Erforschung von Werkstoffen für den sicheren Langzeitbetrieb von Druckwasserreaktoren in Kernkraftwerken

Beim Langzeitbetrieb von Druckwasserreaktoren wird der Reaktordruckbehälter hauptsächlich durch die Einwirkung der Neutronenbestrahlung spröde. Nicht einig ist sich die Wissenschaft darüber, warum bestimmte kupferarme Reaktordruckbehälterstähle vorzeitig brüchig werden. Es muss weiterführend geforscht werden, um den Spätfolgen von Strahlung auf den Grund zu gehen. Da die gegenwärtigen Versprödungstrendgleichungen die Versprödung des Reaktordruckbehälters bei höheren Fluenzregimen eher unterschätzen, sind außerdem Anstrengungen erforderlich, um die Versprödungstrendgleichungen dementsprechend anzupassen. Zudem muss weiter erkundet werden, wie anwendbar der Masterkurvenansatz bei hohen Fluenzen und für kleinere Proben bei der Charakterisierung bestrahlungsinduzierter Verschiebungen in Referenzkurven ist. Das EU-finanzierte Projekt STRUMAT-LTO verfolgt das Ziel, diese wissenschaftlichen Lücken im Bereich der Versprödung von Reaktordruckbehältern durch Einsatz der Lyra-10-Proben zu schließen.

Ziel

One of the critical issues of long-term operation (LTO) of mainly pressurised water reactors (PWRs) is the embrittlement of the reactor pressure vessel (RPV) caused mainly by neutron irradiation. Substantial research has been performed in various international collaborative research projects, such as LONGLIFE, PERFORM60, SOTERIA, etc., which have helped to improve the understanding of many open issues in RPV ageing phenomena, such as flux effect and influence of chemical/microstructural heterogeneities on RPV embrittlement. Despite all the previous research on RPV embrittlement, there are several open issues. E.g. there are contradicting viewpoints on underlying mechanisms that lead to accelerated embrittlement (e.g. formation of new phases or accelerated growth of existing clusters) at high fluence conditions in certain low Cu RPV steels. Further research focussing on understanding unfavourable synergy between Ni, Mn and Si on microstructure and mechanical properties of RPV at high fluences is needed to elucidate the late irradiation effects. Existing embrittlement trend equations (ETEs) tend to underpredict RPV embrittlement at higher fluence regimes. Therefore subsequent efforts are needed to validate/adapt the ETEs accordingly. In addition, the applicability of master curve approach at high fluences and small/sub-sized specimens to characterize irradiation induced shifts in reference curves needs to be further investigated. To provide more insight into these issues NRG and JRC jointly conducted an irradiation campaign in the High Flux Reactor Petten, called Lyra-10. Within Lyra-10 a variety of different RPV steel specimens resembling VVER-1000 and western type PWR RPV steels with systematic variations in Ni, Mn and Si contents have been irradiated to high fluences resembling reactor operation above 60 years. The goal of STRUMAT-LTO is to address above mentioned scientific gaps in RPV embrittlement by exploiting the Lyra-10 specimens i.e. post irrad. examination.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) NFRP-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

HUN-REN ENERGIATUDOMANYI KUTATOKOZPONT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 498 250,00
Adresse
KONKOLY THEGE MIKLOS UT 29-33
1121 Budapest
Ungarn

Auf der Karte ansehen

Region
Közép-Magyarország Budapest Budapest
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 541 250,00

Beteiligte (19)

Mein Booklet 0 0