Projektbeschreibung
Für verbesserte Gesundheit und mehr Wohlbefinden in Städten
Zur Verbesserung der Volksgesundheit ist es unabdingbar, die Interaktionen zwischen Menschen und städtischen Räumen zu verstehen. Insbesondere die Signale in unserer neurobiologischen Architektur, die unsere Emotionen und Entscheidungen kontrolliert, während dieser Interaktion könnte wertvolle Einblicke bieten. Das EU-finanzierte Projekt eMOTIONAL Cities wird Herausforderungen und Ungleichheiten der städtischen Gesundheit einstufen. Die Arbeit wird zu innovativen eMOTIONAL-Stadtkarten führen, die auf der räumlichen Analyse sozialer und gesundheitlicher Daten und neurowissenschaftlichen Experimenten basieren. Hierfür wird das Projekt sich auf die Stadtplanung und -gestaltung, die Neurowissenschaft sowie die Datenwissenschaft und -technologie stützen.
Ziel
As the world is becoming more urbanized and cities of the future need to be people-centred, robust evidence-based knowledge on the underlying biological and psychological processes, by which Urban Planning & Design influence brain circuits and human behaviour, will be critical for policy making on urban health. Emotions are key drivers of our decisions; similarly, our choices are the conduit for our well-being and health. Thus, research focusing on the signals triggered in our neurobiological architecture, responsible for emotions and decisions, while humans interact with the urban environment will shed light on how to improve population health, physical and/or mental. The eMOTIONAL Cities project was designed to fully characterise the intensity and complexity of urban health challenges and inequalities. By exploring the mechanisms and their dynamic, it complements conventional descriptive perspectives focused on exposure-outcome associations. It adopts a systems approach, based on natural experiments and actual problems of case-study cities (Copenhagen, Lisbon, London; and Lansing/Detroit in the USA). Building on theoretical foundations, novel eMOTIONAL city mapping will be generated by combining spatial analysis on social/health data with neuroscience experiments. Our research relies on mixed (qualitative/quantitative) methods and uses multidisciplinary instruments from Urban Planning & Design (GIS for land use, transport, climate and health), Neuroscience (fMRI, EEG) and Data Science & Technology (AI, Big Data and VR/AR reality). The analysis also addresses gender aspects and contemplates a clinical study to show that urban design can impact a vulnerable elderly population at risk of developing dementia. Finally, a novel machine-learning scenario discovery framework will allow testing and impact assessment (for cost-effectiveness, barriers and facilitators) of urban policy strategies to turn EU cities into smart, sustainable and inclusive environments. The eMOTIONAL Cities is a part of the European Cluster on Urban Health.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften physikalische Geographie Kartografie geografische Informationssysteme
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Demenz
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.2. - Preventing disease
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1600 276 LISBOA
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.