Projektbeschreibung
Mit Billionen emulierten Operationen pro Sekunde die Chipherstellung optimieren
Selbst wenn alles perfekt läuft, ist die Mikrochipfertigung ein komplexer und teurer Prozess. Die Entwicklung der Prototypen physischer Chips, an denen Fehler gesucht und Optimierungen vorgenommen werden, wurde in den letzten Jahren durch den Einsatz von anwendungsprogrammierbaren Universalschaltkreisen unterstützt. Diese Field Programmable Gate Arrays (FPGA) sind Halbleiterbausteine mit konfigurierbaren Logikblöcken, die sowohl massiv parallel programmiert als auch unzählige Male umprogrammiert werden können, bis der Entwurf fehlerfrei ist und die Fertigung beginnen kann. Sie eignen sich hervorragend für die effiziente und kostengünstige Entwicklung der im Exabereich angesiedelten Computer von morgen. Das EU-finanzierte Projekt MEEP entwickelt eine flexible Emulationsplattform auf der Basis dieser Universalschaltkreise, damit Software und Hardware gemeinsam entwickelt und integriert werden können, um Europas führende Rolle im Bereich der Exascale-Computer und darüber hinaus zu unterstützen.
Ziel
The MareNostrum Experimental Exascale Platform (MEEP) is a flexible FPGA-based emulation platform that will explore hardware/software co-designs for Exascale Supercomputers and other hardware targets, based on European-developed IP. MEEP provides two very important functions: 1) An evaluation platform of pre-silicon IP and ideas, at speed and scale and 2) A software development and experimentation platform to enable software readiness for new hardware. MEEP enables software development, accelerating software maturity, compared to the limitations of software simulation. IP can be tested and validated before moving to silicon, saving time and money.
The objectives of MEEP are to leverage and extend projects like EPI and the POP2 CoE in the following ways:
● Define, develop, and deploy an FPGA-based emulation platform targeting European-based Exascale Supercomputer RISC-V-based IP development, especially hardware/software co-design.
● Develop a base FPGA shell that provides memory and I/O connectivity to the host CPU and other FPGAs.
● Build FPGA tools and support to map enhanced EPI and MEEP IP into the FPGA core, validating and demonstrating European IP.
● Develop the software toolchain (compiler, debugger, profiler, OS, and drivers) for RISC-V based accelerators to enable application development and porting.
MEEP will deliver a series of Open-Source IPs, when possible, that can be used for academic purposes and integrated into a functional accelerator or cores for traditional and emerging HPC applications. This is an exciting target for IPs generated from projects like EPI, and an IP source for follow-on projects as well. MEEP will provide a foundation for building European-based chips and infrastructure to enable rapid prototyping using a library of IPs and a standard set of interfaces to the Host CPU and other FPGAs in the system using the FPGA shell. In addition to RISC-V architecture and hardware ecosystem improvements.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Hardware Computerprozessor
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Metalloide
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.1.2. - Next generation computing: Advanced and secure computing systems and technologies, including cloud computing
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-EuroHPC-2019-3
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08034 BARCELONA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.