Projektbeschreibung
Neue Einblicke in den Zusammenhalt von Gesellschaften
Ungleichheit und Polarisierung nehmen in ganz Europa zu. In zunehmend vielfältigen städtischen Umgebungen können diese Entwicklungen die Beziehungen innerhalb der Gemeinschaft belasten. Das EU-finanzierte Projekt EmergentCommunity wird alltägliche Praktiken der Koexistenz und Konfliktmuster sowie deren Einfluss auf Gesellschaften untersuchen. Es wird eine interdisziplinäre Studie durchgeführt, bei der multizentrische Ethnografie, immersive virtuelle Technologien und psycho-physiologische Messungen eingesetzt werden, um neueste Einblicke in Gemeinschaftsdynamiken zu bieten. Die Ergebnisse werden zeigen, was Gesellschaften zusammenhält und was sie auseinanderbringt. Der Schwerpunkt liegt auf Stadtbezirken in Finnland, Frankreich und Schweden – drei Ländern, deren jeweilige Geschichte und Strategien im Umgang mit Vielfalt spannende Parallelen und gleichzeitig markante Unterschiede aufweisen. Die Projektergebnisse werden Maßnahmen zugutekommen, die soziale Nachhaltigkeit fördern sollen.
Ziel
Polarization and inequality amongst citizens are on the rise across Europe. In a context of multiple, and intersecting forms of diversity, peaceful coexistence has been increasingly placed under sustained pressure. Crucially, the urgency of finding sustainable solutions to these developments is constrained by a lack of conceptual and theoretical nuance that inhibits critical thinking about emergent constellations of social and political life. This project explores how affective orientations and everyday practices of peace and conflict intertwine and influence societies. In this respect, the study adopts an interdisciplinary research design that uses multi-sited ethnography, immersive virtual technologies, and psycho-physiological measuring to provide cutting-edge insight into community dynamics. The study will provide new grounded knowledge on how societies hold together whilst social and political positions within and between communities multiply. Using complexity as an analytical angle, the project considers the relations, tensions, and forms of collaboration that unfold in the course of everyday life in nine urban neighbourhoods in Finland, Sweden and France. The three countries share a mix of similarities and differences through which the variations in community dynamics and their societal consequences can be identified. Through the adopted interdisciplinary approach, the project will generate beyond state-of-the-art insight into how community dynamic in contemporary societies develops. It will use this knowledge to rethink the notion of community. In the final stage of the project, the empirical, methodological and conceptual insights will be combined to feed into the process of building a theory of emergent communities through which changes to the form of social and political life can be understood. The project will have a high societal impact by providing policymakers and politicians with knowledge on how social sustainability and inclusion can be promoted.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
33100 TAMPERE
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.