Projektbeschreibung
Damit keine Holzabfälle auf Deponien landen
Holzabfälle, kontaminiertes und/oder übrig gebliebenes Holzmaterial, das keiner haben möchte, sind eine Ressource, die noch nicht ausreichend genutzt wird. Tatsächlich können die Hauptbestandteile von Holz (Zellulose und Lignin) isoliert und zur Herstellung wertvoller Materialien dienen. Das EU-finanzierte Projekt Bioflex wird Holzabfälle vor Deponien oder Verbrennungsanlagen retten und verhindern, dass Sägemehl in Brennstoffpellets endet. Auf diese Weise wird das aus diesen gegenwärtig noch nicht ausreichend genutzten Holzressourcen produzierte Lignin und die Zellulose in neue, entstehende oder bereits vorhandene Wertschöpfungsketten einfließen. Der Markt für die durch BioFlex hergestellte Zellulose wird auf 40,9 Milliarden EUR, für das Recycling von Holzabfällen auf 13,4 Milliarden EUR geschätzt. Das Bioflex-Verfahren kann mit jedem beliebigen Holzmaterial durchgeführt werden. Metalle und organische Schadstoffe wie beispielsweise Anstriche und Holzschutzmittel stellen kein Problem dar.
Ziel
We have developed the BioFlex solvent process that uses contaminated and/or unwanted waste wood as a very cheap raw-material to produce clean and high-quality inputs for the production of renewable chemicals, fuels and materials. A simple chemical process separates the main components of wood: cellulose and lignin. These can then be turned into final products such as bio-plastics, common chemicals and novel materials.
There are a variety of new value chains that are potentially created through our technology. For example, using the waste wood from a local council, cellulose can be isolated, which is hydrolysed, fermented to succinic acid and then used in paint. The lignin isolated alongside the cellulose can be turned into a drop-in biodiesel sold at the local petrol station. Similarly, sawdust from a timber mill can be fractionated, the cellulose used to produce methylcellulose as a thickener in food, the lignin turned into a bio-derived plastic.
We are diverting wood waste from going to landfill or incineration and sawdust going into pellets. The European pellets market is saturated, also with pellets imported from the Americas. The lignin and cellulose produced from these currently underused wood resources can enter new, emerging, or existing value chains.
Our competition on the waste wood disposal side is incineration, offering energy recovery in some cases but resulting in the formation of toxic ash and contributing to air pollution. For some heavily treated waste wood there are no competitors except for costly and highly undesirable landfilling which are largely viewed as problematic by both waste producers and waste managers.
The market is estimated to be EUR 40.9 billion for BioFlex made cellulose and EUR 13.4 billion of waste wood recycling. We have established a clear timeline for commercialization and signed a number of agreements with partners to make this plan feasible. We have an interdisciplinary and dedicated team to make Bioflex commercialized.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren Recycling
- Technik und Technologie Umwelttechnik Luftreinhaltungstechnik
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Biomaterialien Biokunststoffe
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Biomaterialien Biokraftstoff
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Forstwirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
SME-2 - SME instrument phase 2
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10141 Tallinn
Estland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.